Osnabrücker Kontaktstudientage 2023: Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur mit Blick in die Zukunft Freitag, 24. November 2023

Dr. Martin Wrobel vom Institut fu?r Arbeitsmarkt und Berufsforschung hielt den Key-Note-Vortrag in der Sektion Landschaftsarchitektur Foto: Growing Media – Stephan Hülsmann

Rekordbeteiligung und vielseitiges Programm zum Jubil?um des Freundeskreises

(Osnabrück, 24. November 2023) Die 欧洲体育在线_欧洲冠军联赛-投注*直播 Osnabrück hat in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis 欧洲体育在线_欧洲冠军联赛-投注*直播 Osnabrück Gartenbau & Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur e.V. Mitte November die 52. Kontaktstudientage durchgeführt. Die diesj?hrige Ausgabe der Kontaktstudientage besch?ftigte sich mit den Weiterbildungsthemen ?Pflanzentechnologie: Zukunftschancen Gartenbau und Landwirtschaft“ und ?LA 4 Future – Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft heute entwickeln.“ Sie wurden von einer Rekordzahl von rund 340 Interessierten im Rahmen des 75-j?hrigen Jubil?ums des Freundeskreises besucht.

Neben Expertinnen und Experten, die aus der Forschung und Praxis berichteten, wurde eine sehr gro?e Firmenkontaktmesse durchgeführt. Zudem wurden Absolvent*innen für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit einem F?rderpreis ausgezeichnet und die Osnabrücker Ehrenmedaille wurde vergeben.
Bei der zweit?gigen Veranstaltung gab es am Vormittag des ersten Tages eine gemeinsame Begrü?ung für die beiden Sektionen Landschaftsarchitektur sowie Gartenbau & Pflanzentechnologie. Marc-Guido Megies, Vorsitzender des Freundeskreises, zog ein positives Fazit ?In beiden Sektionen war das Thema Zukunft sehr relevant. Umso mehr freut uns, dass wir so viele Studierende bei den 欧洲体育在线_欧洲冠军联赛-投注*直播 begrü?en konnten, denn sie sind die Zukunft. Die Rückmeldungen haben best?tigt, dass wir ein passendes Programm entwickelt haben.“


Sektion Pflanzentechnologie: Zukunftschancen Gartenbau und Landwirtschaft

 

Die erste Sektion widmete sich der Frage, welchen Beitrag moderne pflanzentechnologische Ans?tze zur Bew?ltigung dr?ngender Herausforderungen in der Pflanzenproduktion leisten k?nnen. Prof. Ralf-Udo Ehlers pr?sentierte das Anwendungspotenzial von insektenpathogenen Nematoden, mit denen Sch?dlinge wie der Dickmaulrüssler und Thripse erfolgreich bek?mpft werden k?nnen. Das von ihm gegründete Unternehmen hat ein biotechnologisches Verfahren entwickelt, welches eine industrielle Massenproduktion der Nützlinge erm?glicht. ?Wenn Sie gute Ideen für neue Produkte und Verfahren haben, wagen Sie den Schritt in die Selbstst?ndigkeit“ ermunterte der Agrarwissenschaftler die gespannt zuh?renden Studierenden. ?ber neuste technische Entwicklungen zur automatischen Erfassung von Sch?dlingen in Lockfallen oder auch direkt auf Pflanzen berichtete Dr. Elias B?ckmann. Einen ?berblick zu dem stetig wachsenden Angebot an Biostimulanzien gab Holger Fechner. Die Pr?parate werden mit vielf?ltigen Versprechungen beworben, ?für die oft noch kein wissenschaftlicher Nachweis vorliegt“, gab der Referent zu bedenken. Derzeit werden bundesweit an verschiedenen Versuchsanstalten mehrj?hrige Exaktversuche durchgeführt, um die Wirksamkeit solcher Produkte auf den Prüfstand zu stellen. Dr. Elke Bloem er?rterte in ihrem Vortrag die Bedeutung des N?hrstoffs Schwefel in der Pflanzenproduktion, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Stresstoleranz und Produktqualit?t. M?glichkeiten zur Züchtung von Nutzpflanzen, die an Dürreperioden und andere Ph?nomene des Klimawandels besser angepasst sind, stellten Prof. Ali Naz und Dr. Monika Spiller vor. ?Die Erhaltung der genetischen Diversit?t ist dabei entscheidend für die Entwicklung widerstandsf?higer Sorten“, betonte Prof. Naz. Erg?nzend hierzu zeigte Susanne Vollmer auf, welche Perspektiven die zielgerichtete, pr?zise Ver?nderung von Genen mit der CRISPR/Cas-Methode für den Züchtungsfortschritt er?ffnet. Ein vision?res Agrarsystem für urbane R?ume pr?sentierte Prof. Christoph-Martin Geilfus. Es sieht die integrierte Anzucht von Fischen, Insekten und Pflanzen in kommunizierenden Modulen vor. Ziel ist es, ?Nahrungsmittel auf Basis weitgehend geschlossener Energie- und Stoffkreisl?ufe zu produzieren“, so Geilfus.  Abschlie?end stellten Elisa Lausus und Dina Restemeyer neue berufsbegleitende Fortbildungs- und Studienprogramme im Bereich der Pflanzentechnologie vor.

 

Sektion Landschaftsarchitektur beleuchtet die akademische Ausbildung und das Berufsfeld

Die Sektion Landschaftsarchitektur bot einen tiefgehenden Einblick in die zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven des Berufsfelds.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer richteten ihre Aufmerksamkeit auf die aufkommenden Ver?nderungen, mit denen die Landschaftsarchitektur konfrontiert ist. Schlüsselthemen wie der Klimawandel, Extremwetterereignisse sowie soziale und demografische Verschiebungen standen im Mittelpunkt der intensiven Diskussionen.

Der Veranstaltungsverlauf wurde ma?geblich durch Impulsvortr?ge gepr?gt, die von verschiedenen Akteuren wie Studierenden, Berufsverb?nden und Arbeitgebern gehalten wurden. W?hrend des Vormittags bot Dr. Martin Wrobel vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung einen ?berblick über die zukünftigen Herausforderungen des Berufsfelds. Dies wurde durch die Impulse von Adrian B?ck und Sarah Leckschat, Vertreterinnen der Bundesfachschaft Landschaft, erg?nzt. Dipl.-Ing. Thomas Dill und Dipl.-Ing. Ben Warnecke von Büro Adlerolesch Landschaftsarchitekten beleuchteten die vergangenen und zukünftigen Werkzeuge und Herangehensweisen, die das Berufsfeld pr?gen. Christian Nollen, Abteilungsleiter StadtGrün der Stadt Bergisch Gladbach, gab Einblicke aus kommunaler Sicht. Dr. Detlef Ha?, Bildungsberater des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V., er?rterte das erforderliche Skillset für Berufseinsteiger basierend auf den 4 Ks (Kreativit?t, Kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation). Dipl.-Ing. Gotthard Storz, Vorstandsvorsitzender BDLA Niedersachsen + Bremen, beleuchtete den zukünftigen Blickwinkel auf das Berufsfeld durch den Berufsverband.

Die Veranstaltung fungierte als dynamische Plattform für einen konstruktiven Austausch zwischen Studierenden, etablierten Fachkr?ften, Arbeitsmarktakteuren, Verb?nden und Beh?rden. Hauptziel war die Diskussion und Anregung zur Anpassung des Arbeitsmarktes, des Arbeitsumfelds und der Ausbildung an die bevorstehenden Herausforderungen.

Das Motto "LA 4 Future – Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft heute entwickeln" verdeutlichte das gemeinsame Bestreben der Teilnehmenden, frühzeitig L?sungsans?tze zu erarbeiten und ein positives Bild der Landschaftsarchitektur zu vermitteln, um junge, motivierte Fachkr?fte für die Branche zu gewinnen.

Neben den Fachvortr?gen der 52. Kontaktstudientage und den daraus resultierenden Diskussionen, wurde die Veranstaltung von vielen Teilnehmenden auch genutzt, um sich mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, Kommilitoninnen und Kommilitonen oder Lehrenden auszutauschen.
Die Mitglieder des Freundeskreises sind anl?sslich des 75-j?hrigen Jubil?ums zu einem Empfang in das Rathaus der Stadt Osnabrück in den Friedenssaal eingeladen worden. Bürgermeisterin Birgit Strangmann bedankte sich beim Freundeskreis und der 欧洲体育在线_欧洲冠军联赛-投注*直播 für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bei der j?hrlichen Verleihung der Osnabrücker Ehrenmedaille und wünschte den Mitgliedern einen guten Verlauf der Kontaktstudientage sowie einen sch?nen Aufenthalt in der Stadt Osnabrück. Der Vorsitzende des Freundeskreises, Marc-Guido Megies, versprach für die Zukunft, dass immer wieder Osnabrücker Themen im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltungen der Kontaktstudientage behandelt werden. Zudem hatte der Freundeskreis anl?sslich des 75-j?hrigen Jubil?ums der Kontaktstudientage alle Interessierten zu einer Jubil?umsabendveranstaltung eingeladen.
 

Weiteres Material:

  • Ausführlichere Informationen sowie Bildmaterial zu den F?rderpreisen und zur Vergabe der Ehrenmedaille finden Sie hier.
     
  • Bewegtbildmaterial finden Sie im YouTube-Kanal des Freundeskreises  

Von: Ronan Morris

Weitere Fotos zur Nachricht