Forschungsdatenbank

der Å·ÖÞÌåÓýÔÚÏß_Å·ÖÞ¹Ú¾üÁªÈü-Ͷע*Ö±²¥ Osnabr¨¹ck

Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Kn¨¹ppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakult?t

Drittmittelgeber

Schwerpunktfelder

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.05.2021 - 30.04.2025
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Diemo Daum
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
Stiftungen ¨C DBU
Fakult?t:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
F?rdersumme:
€ 433.200,--
Projektpartner intern:
Prof. Dr. Nicolas Meseth, Dr. Hans-Georg Sch?n; Prof. Dr. R¨¹diger Anlauf, Prof. Dr. Kathrin Deiglmayr, Prof. Dr. Hans-Werner Olfs
Projektpartner extern:
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Gem¨¹sebaubetrieb M?hlmann
Projektzusammenfassung:

Ziel des Vorhabens ist es, einen neuen Ansatz zur Reduktion von Lachgasemissionen aus gem¨¹sebaulich genutzten B?den zu entwickeln. Das klimarelevante Spurengas wird nach der Einarbeitung leicht zersetzbarer Ernter¨¹ckst?nde mit besonders hoher Rate aus B?den freigesetzt. Durch Anwendung von Nitrifikationsinhibitoren und weitere Ma?nahmen im Nacherntemanagement soll dem begegnet werden. Insgesamt wird beabsichtigt, die Stickstoffeffizienz bei der Erzeugung von Gem¨¹se im Freiland zu erh?hen und damit die ?kologische und ?konomische Nachhaltigkeit der Anbauprozesse zu verbessern.

Im Rahmen des Vorhabens erfolgt erstmals eine systematische Untersuchung zur Wirkung von Nitrifikationsinhibitoren auf die Lachgasemission in der Nacherntephase. Dabei werden neben verschiedenen Einarbeitungstechniken f¨¹r die Ernter¨¹ckst?nde auch alle f¨¹r diesen Vorgang ma?geblichen Bodenparameter ¨C Bodentextur, Wassergehalt, Temperatur, pH-Wert, Ammonium- und Nitratgehalt ¨C einbezogen. Im ersten Projektjahr erfolgt die Etablierung des analytisch-technischen Instrumentariums sowie ein Screening der in Deutschland zugelassenen Nitrifikationsinhibitoren in Modellversuchen unter kontrollierten Bedingungen im Labor. Ausgew?hlte Produkte, die sich in diesen Vortests als besonders effizient zur Reduktion der Lachgasmissionen erwiesen haben, werden dann im zweiten und dritten Projektjahr bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen und unter Einbeziehung weiterer potenzieller N-Verlustwege (molekularer Stickstoff und Ammoniak) untersucht.

Erg?nzend dazu ist eine Serie von Feldversuchen geplant, um die Wirkung der Nitrifikationsinhibitoren im Freiland unter Praxisbedingungen zu evaluieren. Die im Rahmen der Modell- und Feldversuche gewonnen Ergebnisse sollen zur Erstellung eines Sch?tzrahmens verwendet werden, mit dem sich die Wirkung eines Nitrifikationsinhibitors bei der Einarbeitung von Gem¨¹se-Ernter¨¹ckst?nden prognostizieren l?sst. Das Werkzeug soll final als App f¨¹r Smartphones und andere Mobilger?te zur Verf¨¹gung stehen, mit denen Gem¨¹seerzeuger bei der Entscheidung unterst¨¹tzt werden, ob bzw. wann eine Anwendung von Nitrifikationshemmstoffen in der Nacherntephase sinnvoll ist.

Logo F?rdermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ¨‹ (XXX)

Das k?nnte Sie auch interessieren: