Chronisch Kranksein verstehen

Fakult?t

Institut für duale Studieng?nge

Version

Version 7.0 vom 16.12.2021

Modulkennung

78B0184

Modulname (englisch)

Understanding Chronic Conditions

Studieng?nge mit diesem Modul

Pflege (dual) - IDS (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Die Ver?nderung des Krankheitsspektrums hin zu chronischen Krankheiten und ihren Folgezust?nden sowie die demographischen Ver?nderungen mit Zunahme der h?heren Alterskohorten führen zu neuen Herausforderungen für die Pflege. Um zielgruppen- und situationsspezifische Pflege- und Versorgungskonzepte entwickeln zu k?nnen, ist es unerl?sslich, zun?chst die Sichtweisen und Probleme von Pflegeklient*innen zu verstehen. Das Modul widmet sich deshalb vorrangig der Perspektive der Betroffenen mit Fokus auf chronische Gesundheitseinschr?nkungen.

Lehrinhalte
  • Verst?ndnis von Chronizit?t und chronischer Krankheit
  • Epidemiologie chronischer Erkrankungen
  • Erleben und Bew?ltigung des chronisch Krankseins als Individuum und in der Familie
  • Gesellschaftlicher Umgang mit chronischer Krankheit
  • Modelle und Konzepte zur Beschreibung und Analyse der Situation und Versorgung von chronisch kranken Menschen
  • Pflegeph?nomene/-diagnosen im Kontext von chronischen Erkrankungen (u. a. Angst, Coping, Hoffnungslosigkeit, chronische Schmerzen, Unsicherheit)
  • Leben mit chronischer Krankheit begleiten
  • Erfassung der (gesundheitsbezogenen) Lebensqualit?t
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen die Problematiken, die mit dem Leben mit chronischer Krankheit verbunden sind.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln die Kompetenz, Folgen des chronisch Krankseins fallspezifisch zu analysieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erheben fallspezifisch die Sichtweisen von Patienten und Bewohnern auf ihre chronischen Gesundheitseinschr?nkungen und analysieren diese.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkl?ren pflegerelevante Problematiken aus Sicht der Betroffenen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen die Zusammenh?nge von Patienten- und Bewohnerperspektive mit der professionellen Perspektive.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Diskussionen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Fallanalysen, Kurzreferate

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse in der Systematisierung der Pflegepraxis und des Fallverstehens

Modulpromotor

Alsmann, Isabel

Lehrende
  • Alsmann, Isabel
  • Seeling, Stefanie
  • Kühme, Benjamin
  • Hotze, Elke
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
21Seminare
9?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
22Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
26Lernort Pflegepraxis
26Literaturstudium
46?bungsort Pflegeprx.
Literatur

Büche, D.J. (2017). Ph?nomene der Chronifizierung des Schmerzes. In B. Steffen-Bürgi, E. Sch?rer-Santchi, D. Staudacher & S. Monteverde (Hrsg.). Lehrbuch Palliative Care (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 194-201). Bern: Hogrefe.

Carr, E.C.J. & Mann, E.M. (2014). Schmerz und Schmerzmanagement. Praxishandbuch für Pflegeberufe (3., überarb. und erg. Aufl.). Bern: Huber.

Corbin, J., Hildenbrand, B. & Schaeffer, D. (2009). Das Trajektkonzept. In D. Schaeffer (Hrsg.). Bew?ltigung chronischer Krankheit im Lebenslauf (S. 55-74). Bern: Huber.

Corbin, J. & Strauss, A. (2010). Weiterleben lernen: Verlauf und Bew?ltigung chronischer Krankheit (3., überarb. Aufl.). Bern: Huber.

K?ppeli, S. (2012). Angeh?rige, Ungewi?heit, Verwirrung, Kommunikation, Bew?ltigung, Schuld, Stigma, Macht, Aggression, Compliance, Humor (Pflegekonzepte, Bd. 3, 7. Nachdr.). Bern: Huber.

K?ppeli, S. (2005). Selbstkonzept, Selbstpflegedefizit, Immobilit?t, Ermüdung/Ersch?pfung, Schlafst?rungen, Inkontinenz (Pflegekonzepte, Bd. 2, 3. Nachdr.). Bern: Huber.

Lubkin, I.M. (Hrsg.). (2002). Chronisch Kranksein: Implikationen und Interventionen für Pflege- und Gesundheitsberufe. Bern: Huber.

M?der, M. & K?ppeli, S. (2009). Leiden, Krise, Hilflosigkeit, Angst, Hoffnung/Hoffnungslosigkeit, Verlust/Trauer, Einsamkeit (Pflegekonzepte, Bd. 1, 5. Nachdr.). Bern: Huber.

Morse, J.M. & Johnson, J.L. (1991). Understanding the Illness Experience. In dies. (Hrsg.) The Illness experience: dimensions of suffering (S. 1-12). London: Sage Publications.

Radoschewski, (2000): Gesundheitsbezogene Lebensqualit?t – Konzepte und Ma?e. In: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 43(3), 165-189.

Rokne, B. & Wahl, A.K. (2011). Assessment der Lebensqualit?t in den Gesundheitswissenschaften. In B. Reuschenbach & C. Mahler (Hrsg.). Pflegebezogene Assessmentinstrumente: internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis (S. 605-622). Bern: Huber.

Schaeffer, D. & Moers, M. (2011). Bew?ltigung chronischer Krankheiten - Herausforderungen für die Pflege. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (S. 329-363). Weinheim: Juventa.

Schaeffer, D. (Hrsg.) (2009). Bew?ltigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Huber.

Schaeffer, D. & Moers, M. (2008). ?berlebensstrategien – ein Phasenmodell zum Charakter des Bew?ltigungshandelns chronisch Erkrankter. Pflege & Gesellschaft, 13(1), 6-31.

Grypdonck, M. (2005). Ein Modell zur Pflege chronisch Kranker. In E. Seid & I. Walter (Hrsg.). Chronisch kranke Menschen in ihrem Alltag. Das Modell von Mieke Grypdonck, bezogen auf PatientInnen nach Nierentransplantation (Pflegewissenschaft heute, Band 8, S. 15-60). Wien: Maudrich.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Referat
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Je nach Wahl kann die Modulprüfung eher klinisch (Vorstellung eines selbsterhobenen Falles) oder literaturgestützt ausfallen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch