Kommunikation in der Energiewirtschaft

Fakult?t

Institut für Management und Technik

Version

Version 7.0 vom 21.07.2020

Modulkennung

75M0184

Modulname (englisch)

Communication in the Energy Sector

Studieng?nge mit diesem Modul

Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Das Kommunikationsmanagement und hier insbesondere die Public Relations speist sich aus verschiedenen Disziplinen: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, etc. Die Studierenden erhalten ein interdisziplin?r angelegtes ?berblickswissen im Feld des Kommunikationsmanagements mit dem Fokus auf Public Relations. Darüber hinaus werden zentrale Arbeitsfelder wie die strategische und taktische Kommunikationsplanung vermittelt und auf Problemfelder der Energiewirtschaft hin angewandt. Die Studierenden sollen mit der Rolle von Kommunikation für die Existenz von Organisationen in der Energiewirtschaft bekannt gemacht werden und eine Einführung in die verschiedenen Aufgabenfelder, Arbeitsbereiche und -schritte sowie Rahmenbedingungen erhalten. Ferner erhalten Sie ein ?berblickswissen hinsichtlich theoretischer Ans?tze des Kommunikationsmanagements. Sie lernen dabei die Perspektiven relevanter theoretischer Ans?tze zur ?ffentlichkeitsarbeit kennen. Durch Fallstudien und Beispiele aus der Energiewirtschaft insbesondere im Bereich der Risiko- und Krisenkommunikation wird der praxisrelevante Bezug zum Thema des Studiengangs hergestellt.

Lehrinhalte
  • 1. Interdisziplinarit?t als Basismerkmal und Funktion des Kommunikationsmanagements
  • 1.1. Kommunikationsmanagement und seine Wissensbest?nde
  • 1.2. PR aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht
  • 1.3. PR aus politikwissenschaftlicher Sicht
  • 1.4. PR aus sozialpsychologischer Sicht
  • 1.5. PR aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • 2. Theoretische Fundierungen des Kommunikationsmanagements
  • 2.1. Funktionen von Theorien
  • 2.2. Organisationstheoretische Ans?tze
  • 2.3. Systemtheoretisch-gesellschaftsorientierte Ans?tze
  • 2.4. Konstruktivistische Ans?tze
  • 2.5. Kritische Ans?tze
  • 2.6. Verst?ndigungsorientierte ?ffentlichkeitsarbeit
  • 2.7. Journalismus und ?ffentlichkeitsarbeit
  • 2.8. Integrierte Kommunikation
  • 3. Arbeitsschritte des Kommunikationsmanagements
  • 3.1. Situationsanalyse
  • 3.2. SWOT-Analyse
  • 3.3. Ziele, Bezugsgruppen/Anspruchsgruppen
  • 3.4. Positionierung / Botschaften
  • 3.5. Strategie
  • 3.6. Taktik: Ma?nahmenplanung, Umsetzung
  • 3.7. Evaluation
  • 4. Arbeitsfelder des Kommunikationsmanagements
  • 4.1. Interne Kommunikation / Change Communication
  • 4.2. Standort PR
  • 4.3. Produkt PR
  • 4.4. Public Affairs
  • 4.5. Financial Relations
  • 4.6. Issues Management
  • 4.7. Online Relations / Social Media
  • 4.8. Risiko- und Krisenkommunikation
  • 5. Normative Rahmenbedingungen des Kommunikationsmanagements
  • 5.1. Recht
  • 5.2. Ethik
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben nach erfolgreichem Abschluss des Moduls ein ?berblickswissen zum Kommunikationsmanagement mit dem Fokus PR. Die Studierenden beschreiben T?tigkeitsbereiche, Arbeitsschritte und –felder sowie Rahmenbedingungen der PR. Die Studierenden kennen die wesentlichen interdisziplin?ren Wissensbestandteile des Kommunikationsmanagement.
Wissensvertiefung
Die Studierenden lernen bei ihrer T?tigkeit die Kommunikativen Aspekte zu berücksichtigen. zu unterscheiden zwischen normativen Berufsvorgaben und der faktischen Berufspraxis.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Sie sind in der Lage, in einzelnen Instrumentalbereichen und zusammenh?ngend Entscheidungen über die Vorteilhaftigkeit einzelner Methoden, Strategien und Ma?nahmen zu treffen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind mit den Terminologien des Kommunikationsmanagements vertraut und k?nnen unterschiedliche Ans?tze problembezogen diskutieren und anwenden sowie Beispiele geben. Sie sind in der Lage in einem technisch-?konomischen Sachverhalte unter Berücksichtigung kommunikationswissenschaftlicher Aspekte aufzubereiten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die wesentlichen theoretischen Ans?tze in groben Zügen wiedergeben und zueinander einordnen. Sie sind in der Lage, ethisch und rechtlich relevante Problemstellungen der Kommunikationswissenschaften zu erkennen und das berufliche Verhalten entsprechend normativ einzuordnen.

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristische Vorlesung mit Folien unterstützer Vortrag und Phasen der seminaristischen Gruppenarbeit, in denen Fallstudien bearbeitet werden.

Modulpromotor

Wawer, Tim

Lehrende
  • Fuhrberg, Reinhold
  • Osterheider, Felix
  • Habethal, Janina
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
22Seminare
22?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
25Prüfungsvorbereitung
26Literaturstudium
0Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Bentele, Günter, Romy Fr?hlich und Peter Szyszka (Hg.) (2014): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden.D?rrbecker, Klaus und Renée Fissenewerth-Go?mann (1996): Wie PR-Profis PR-Konzeptionen entwickeln. Frankfurt a. Main.Hansen, Renée und Stephanie Schmidt (2013): Konzeptionspraxis. Frankfurt a. Main.Merten, Klaus (2013): Konzeption von Kommunikation. Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements. Wiesbaden. Piwinger, Manfred und Ansgar Zerfa? (Hg.) (2014): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden.R?ttger, Ulrike, Joachim Preusse und Jana Schmitt (2011): Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden.Schmidbauer, Klaus und Eberhard Kn?dler-Bunte (2004): Das Kommunikationskonzept. Berlin.Zerfa?, Ansgar (2010): Unternehmensführung und ?ffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
  • Klausur 1-stündig und schriftliche Arbeitsprobe
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch