Kraftw?rmekopplung (KWK) und W?rmepumpe

Fakult?t

Institut für Management und Technik

Version

Version 5.0 vom 21.07.2020

Modulkennung

75M0150

Modulname (englisch)

Combined Heat and Power (CHP) and Heat Pump

Studieng?nge mit diesem Modul

Wirtschaftsingenieurwesen - Energiewirtschaft (M.Sc.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Die effiziente Strom- und W?rmeversorgung insbesondere in dezentralen Systemen erfordert intelligente Strom- und W?rmeerzeugungskonzepte. Hierzu geh?rt die Kraft-W?rme-Kopplung in Blockheizkraftwerken, der Einsatz der Wasserstofftechnologie in Brennstoffzellen sowie die gezielte Ausnutzung von thermischer Energie durch W?rmepumpen. Dieses Modul vermittelt Ingenieuren die F?higkeit, praxisbezogen auf diesem zukunftsweisenden Gebiet zu arbeiten. Die Studierenden lernen den Aufbau und die Wirkungsweise von dezentraler Erzeugungstechniken kennen. Sie kennen die Fachbegriffe und verstehen das Zusammenwirken der Systemkomponenten. Sie erhalten einen ?berblick über die Anwendbarkeit dieser Systeme im energiewirtschaftlichen Zusammenhang und k?nnen die Systeme quantitativ berechnen und dimensionieren.

Lehrinhalte

1. W?rmeversorgung ‐ Konzepte und Wirkungsgrade
2. Energiebilanz der KWK, Kennzahlen
3. M?glichkeiten der KWK und Grundlagen für deren Einsatz
4. Schaltungsvarianten und Arbeitsmaschinen, BHKW
5. Grundlagen zur Auslegung von BHKW
6. Abw?rmenutzung und Pinch‐Point
7. W?rmepumpen
8. Brennstoffzellen
9. W?rmerückgewinnung in Prozessen

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende erlangen fundierte Kenntnisse über die Funktionsweise und Nutzung dezentraler Technologien zur Erzeugung von Strom und W?rme.
Wissensvertiefung
Sie vertiefen im ausgew?hlten Themenbereich ihr theoretisches Wissen und k?nnen dieses auf die Problemstellung aus der Praxis übertragen und selbst?ndig eine L?sung erarbeiten und diese begründen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die am besten geeignete Technologie für jeweils neu zu definierenden Anwendungsf?lle anhand wissenschaftlich fundierter Berechnungen identifizieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden kennen die Fachbegriffe des Themengebietes und sind in der Lage sowohl mit Fachexperten als auch mit fachfremden Personen die Vor- und Nachteile bestimmter technischer Konzepte sowohl auf abstrakter Ebene als auch im konkreten Fall zu diskutieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen dezentrale Stromerzeugungstechnologien berechnen und haben die Qualifikation die jeweilige Auslegung zu bewerten, um Serviceleistungen und Wartung sowie für die Genehmigung und ?berwachung solcher Anlagen zu begleiten.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit integrierten ?bungen und Fallbeispielen

Modulpromotor

Umbreit, Michael

Lehrende
  • Reckzügel, Matthias
  • Umbreit, Michael
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
18Vorlesungen
2?bungen
2Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Literaturstudium
28Kleingruppen
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Kurzweil, P.:Brennstoffzellentechnik: ViewegLedjeff-Hey, K.: Brennstoffzellen. G.F.MüllerStrauss, K.; Kraftwerkstechnik, Springer VerlagCerbe, G; Wilhelms, G.; Technische Thermodynamik; Hanser FachbuchverlagSuttor, W.: Blockheizkraftwerke, Solarpraxis AG, BerlinSchaumann, G; Schmitz, K.; Kraft-W?rme-Kopplung, Springer-VerlagQuaschning, V.: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation. Hanser-VerlagEnergiewirtschaftliche Tagesfragen, FachzeitschriftZeitschrift für Energiewirtschaft, FachzeitschriftSonne, Wind und W?rme, FachzeitschriftEnergie & Management, FachzeitschriftBWK Brennstoff W?rme Kraft, VDI-Magazin, FachzeitschriftNeue Energie, Fachzeitschrift

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Hausarbeit und Referat
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch