Aktuelle Themen des Kommunikationsmanagements

Fakult?t

Institut für Kommunikationsmanagement

Version

Version 13.0 vom 12.12.2022

Modulkennung

74B0087

Modulname (englisch)

Current Topics in Communication Management

Studieng?nge mit diesem Modul

Kommunikationsmanagement (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Fachlich differenziert sich das Kommunikationsmanagement infolge gesellschaftlicher Wandlungsprozesse kontinuierlich aus. Die Reflexion über die Prozesse, Erscheinungsformen und M?glichkeiten sowie Methoden der strategischen Planung der Organisationskommunikation setzt eine genaue Betrachtung dieser Ver?nderungen voraus. Aus diesen Ver?nderungen k?nnen wiederum neue Handlungsfelder des Kommunikationsmanagements entstehen. Ebenso unterziehen etablierte Handlungsfelder ihre Methoden und Theorien einer Neubewertung infolge dieser Ver?nderungen.

Lehrinhalte
  • Organisationskommunikation
  • Strategische Kommunikation
  • Implikationen gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ?kologischer Transformationsprozesse für die Organisationskommunikation
  • Definition und Integration der Handlungsfelder
  • Wertsch?pfungsbeitr?ge
  • Operatives Management der Handlungsfelder
  • Evaluation und Erfolgskontrolle der Handlungsfelder
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben breit angelegte und tiefe Kenntnisse über das Kommunikationsmanagement. Sie haben sich ein kritisches Verst?ndnis eines ausgew?hlten Handlungsfelds in einem der angebotenen Lehrgebiete des Moduls angeeignet. Erkenntnis- und Forschungsprozesse sowie praxisorientierte, aktuelle Fragestellungen interpretieren sie vor dem Hintergrund ihres erworbenen Wissens.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Wissen, das in einzelnen Lehrgebieten sehr detailliert ist.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Sie k?nnen die Instrumente des gew?hlten Lehrgebiets beurteilen und sind in der Lage zu entscheiden, wann und mit welchem Ziel der Einsatz zentraler Instrumente sinnvoll ist (Beurteilungskompetenz).
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen und hinterfragen praxisbezogene Probleme. In dieser kritischen Analyse bringen sie etablierte, wissenschaftlich begründete Probleml?sungen in jeweils einer der beiden Lehrgebiete mit Probleml?sungen anderer Disziplinen zusammen. Vor dem Hintergrund dieser interdisziplin?ren Perspektive beurteilen sie die Reichweite und den Praxisbezug der im jeweiligen Lehrgebiet vermittelten Theorien und Konzepte.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, lehrgebietsspezfische Sichtweisen in Bezug zu organisations- und gesellschaftsorientierten Perspektiven des Kommunikationsmanagements zu setzen und deren jeweiligen St?rken und Schw?chen zu reflektieren.

Lehr-/Lernmethoden

In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Pr?senzunterricht z?hlen dazu z. B. Online-Seminare, digitales Lehrmaterial (Screencast, Videos, Podcasts, Blogs, Vlogs, etc.), Flipped/Inverted Classroom, studentische Moderationen und Workshops, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, digitale Pinnw?nde, Wikis/Foren in den OSCA-Lern- und Teamr?umen), Befragungstools (Vorwissen, Meinungsbild, Selbsttest, Leistungsüberprüfungen) wie z. B. über Pingo, Quizlet, Kahoot, Zoom-Umfrage sowie Online-G?ste aus der Berufspraxis, digitales Coaching, Planspiele.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnis der Erscheinungsformen der Organisationskommunikation, Kenntnisse der Methoden und Wirkungspotenziale strategsicher Kommunikation, betriebswirtschaftliches Grundwissen

Modulpromotor

Schw?gerl, Christian

Lehrende
  • Schw?gerl, Christian
  • Knorre, Susanne
  • Osterheider, Felix
  • Schütte, Dagmar; Baum, Achim
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Hausarbeiten
20Hausarbeiten
20Hausarbeiten
20Hausarbeiten
Literatur

Cooren, F., & Stücheli-Herlach, P. (Hrsg.) (2021). Handbook of management communication. Berlin, New York: de Gruyter Mouton.

Einwiller, S., S. Sackmann & A. Zerfa? (2020). Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Interne Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: SpringerGabler. doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7

Fr?hlich, R., P. Szyszka & G. Bentele (Hg.) (2015). Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: Springer VS.

Karmasin, M. (2015). PR im Stakeholder-Ansatz. In: Fr?hlich, R., P. Szyszka & G. Bentele (Hg.). Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: Springer VS, S. 341-355. doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_21

Kastens, I. E., & Busch, A. (Hrsg.). (2016). Handbuch Wirtschaftskommunikation: Interdisziplin?re Zug?nge zur Unternehmenskommunikation. Tübingen: Francke UTB.

Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation. 7. Aufl. München & Tübingen: UVK.

Zerfa?, A.; Ver?i?, D.; Nothhaft, H. & Werder, K. P. (2018). Strategic Communication: Defining the Field and its Contribution to Researchand Practice. International Journal of Strategic Communication, 12(4), 487-505, DOI: 10.1080/1553118X.2018.1493485

Zerfa?, A., M. Piwinger & U. R?ttger (2020). Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: SpringerGabler. doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
  • Pr?sentation
  • Antwort-Wahl-Verfahren
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe, medial
  • Arbeitsprobe, schriftlich
  • Pr?sentation
Bemerkung zur Prüfungsform

als benotete Prüfungsleistung eine der folgenden Prüfungsformen:Antwort-Wahl-Verfahren: 60 MinutenHausarbeit: 10-15 Seiten
2-stündige Klausur: 120 Minutenmündliche Prüfung: 20-30 Minuten / PrüflingPr?sentation: 10-15 MinutenReferat: 10-15 Minuten

als unbenotete Prüfungsleistung eine der folgenden Prüfungsformen:schriftliche Arbeitsprobe: 3-5 Seitenmediale Arbeitsprobe: 15-30 MinutenPr?sentation: 10-15 Minuten

Prüfungsanforderungen

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch