Inklusive Praxis

Fakult?t

Institut für Musik

Version

Version 10.0 vom 09.04.2021

Modulkennung

66B6019

Modulname (englisch)

Inclusive Practice

Studieng?nge mit diesem Modul

Musikerziehung - Elementare Musikp?dagogik (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Nachdem die Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist, werden sowohl Allgemeinbildende Schulen als auch Schulen im Freizeitbereich wie z. B. Musikschulen aufgefordert, inklusive Bildungsangebote zu gew?hrleisten. Elementare Musikp?dago*innen k?nnen mit inklusiven Musik- und Bewegungsangeboten entscheidend zum Gelingen einer inklusiven Gesellschaft beitragen. Sowohl künstlerische und p?dagogische Erfahrungen mit inklusiven Gruppen als auch eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion sind daher für Studierende wichtig und unverzichtbar, um vorbereitet in eine sich ver?ndernde Berufswelt einsteigen zu k?nnen.

Lehrinhalte
  • Inklusion in musikp?dagogischem Kontext:
  • Definitionen u.a. von "Behinderung" und "Diversity" kennenlernen und darüber diskutieren
  • Rechtsgrundlage Auszüge aus: GG, BGB, SGB VIII, Betreuungsrecht etc.
  • Begriffskl?rung: Inklusion, Integration, Seperation, Exklusion
  • N?here Auseinandersetzung mit verschiedenen Behinderungsbildern und Erkrankungen, z.B. Trisomie 21, Autismus, Epilepsie, H?r- und Sehbeeintr?chtigungen
  • Strukturen von Werkst?tten und Einrichtungen verstehen und in Bezug setzen zu m?glichen Angeboten im Rahmen einer Musikschule oder vergleichbaren Einrichtung
  • Inklusive p?dagogische Konzepte und integrative P?dagogik kennenlernen, bewerten und miteinander vergleichen k?nnen
  • Die Behindertenrechtskonvention, im Besonderen Artikel 24, kennenlernen und daraus resultierende Konsequenzen für Angebote im Elementarbereich an Musikschulen ziehen
  • Geschichtliche Hintergründe und aktuelle inklusive Str?mungen kennenlernen: u.a. W. Keller, M. Scheiblauer, inklusive Tanzkompanien, Comunity dance usw.
  • Aktuelle Situation in Niedersachsen: die inklusive Schule
  • Inklusive musik- und tanzp?dagische Konzepte und Literatur kennenlernen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen ?berblick über verschiedene Dimensionen des Behinderungsbegriffs erworben und praktische Erfahrungen in inklusiven Musik- und Tanzgruppen gesammelt.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, unterscheiden zwischen inklusiven und integrativen musik- und tanzp?dagogischen Konzepten. Sie kennen Literatur zum Thema Musik und Tanz mit Menschen mit Behinderung.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über musik- und tanzp?dagogische Mittel, um Menschen mit und ohne Behinderung nonverbale Begegnung auf gleichberechtigter Ebene zu erm?glichen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln neue Ideen für die inklusive Praxis im elementaren Musik- und Bewegungsbereich und bilden sich eine eigene Meinung zum Thema "Inklusive elementare Musikp?dagogik und deren Umsetzung z.B. an Musikschulen".
K?nnen - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Die 欧洲体育在线_欧洲冠军联赛-投注*直播 werden in Seminarform durchgeführt. In Erg?nzung dazu hospitieren die Studierenden in inklusiven Gruppen und reflektieren gemeinsam mit der Lehrperson. In Blockveranstaltungen oder Seminaren sammeln sie Eigenerfahrung in inklusiven Musik- und Tanzgruppen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Künstlerisches Hauptfach Elementare Musikpraxis I und II

Modulpromotor

Mc Call, Tamara

Lehrende
  • Effertz, Linda
  • Mc Call, Tamara
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36betreute Kleingruppen
72betreute Kleingruppen
36Seminare
36Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
46Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
70Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Petra Wagner, Handbuch Inklusion, Freiburg im Breisgau 2013.
  • S. Schwab und M. Gebhard (Hg.), Theorien, Konzepte und Anwendungsfelder der inklusiven P?dagogik, Wien 2013.
  • mittendrin e.V. (Hrsg.), Eine Schule für alle, Verlag an der Ruhr, 2012.
  • Georg Feuser und Tobias Erzmann, Ich fühle mich wie ein Vogel, der aus dem Nest fliegt, Frankfurt am Main 2011.
  • Rosemarie Portmann, Spiele zur Inklusion, München 2013.
  • K. Schumacher, C. Calvet und S. Reimer, Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen, G?ttingen 2011.
  • H. Neira-Zugasti, Rhythmik als Unterrichtshilfe bei behinderten Kindern, Wien/München, 1981.
  • J. L. Neikes, Scheiblauer Rhythmik, St. Augustin 1998.
  • E. Danuser-Zogg, Die Welt begreifen, St. Augustin 1995.
  • Alan Bowyer, The magic of Amici (DVD).
  • Nifbe (Hrsg.), Vielfalt von Anfang an, Freiburg 2012.
  • Thomas Greuel (Hrsg.), Soziale Inklusion als künstlerische und musikp?dagogische Herausforderung, Aachen 2012.
  • A. Benjamin, Making an Entrance, London 2002.
  • W. Keller, Musikalische Lebenshilfe, Mainz 1996.
  • Zwischen Freiraum und Ritual (DVD), Orff-Institut Salzburg.
  • Montag Stiftung, Inklusion vor Ort, 2011.
  • T. Booth/Mel Ainscow, Index für Inklusion, Halle-Wittenberg 2003.
  • Shirley Salmon, Schl?ft ein Lied in allen Dingen, 2008.
  • B. Steinmann und K. Pollicino, Musikh?ren mit dem K?rper, 2010.
  • M. Hogenboom, Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen, 2010.
  • R. Wagner und Max Einfach, Musik von Anfang an, 2016.
  • G. Theunissen, Geistige Behinderung und Verhaltensauff?lligkeiten, 2011.
  • S. Feldwieser, Die Wortfinder e.V., 4 B?nde, Meine Getanken sint wichtik, Und die Welt klingt wie Musik, Wenn man verliebt ist, wird das Herz ganz rot, Warum steht das Reh im Wald, 2016.
  • VdM, Verband deutscher Musikschulen, Spektrum Inklusion, 2017.
  • D. Schreiter, Schattenspringen, Wie es ist, anders zu sein, 2014.
Prüfungsleistung
  • Arbeitsprobe, schriftlich
  • Praxisbericht, schriftlich
  • Referat
Unbenotete Prüfungsleistung

Regelm??ige Teilnahme

Prüfungsanforderungen

Siehe Prüfungsinhalte im Anhang der Studienordnung "Musikerziehung B.A. 2020/21" sowie weitere Erl?uterungen im BTPO und ATPO.

Dauer

2 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch