Pflanzenphysiologische Prozesse

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 06.07.2022

Modulkennung

44M0026

Modulname (englisch)

Plant Physiological Processes

Studieng?nge mit diesem Modul

Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Zur Steuerung und Optimierung des einzelpflanzenbezogenes Managements hinsichtlich Ertrag und Qualit?t sowie zur Minimierung von Auswirkungen auf angrenzende ?kosysteme sind vertiefte Kenntnisse pflanzenphysiologischer Prozesse von zentraler Bedeutung, die den Studierenden in diesem Modul vermittelt werden.

Lehrinhalte
  1. Physiologische Prozesse zur Steuerung von Wachstum und Entwicklung von Pflanzen.
  2. Zusammenspiel von Standort, Wasserhaushalt, Photosynthese, Dissimilation/Atmung, Phytohormonen bei Ertrags- und Qualit?tsbildung von Kulturpflanzen.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die pflanzenphysiologischen Prozesse, die Voraussetzung zum einzelpflanzenbezogenen Management sind, beschreiben, kategorisieren und interpretieren.




Wissensvertiefung
Sie haben umfassendes detailliertes und kritisches Wissen auf den Gebieten pflanzenphysiologischer Prozesse, das den aktuellsten Erkenntnis-/Forschungsstand widerspiegelt.





K?nnen - instrumentale Kompetenz
Sie verfügen über Spezialwissen und Fertigkeiten hinsichtlich grafischer und numerischer Verfahren. Sie beherrschen eine gro?e Bandbreite fortgeschrittener und spezialisierter fachbezogener Methoden, um Daten zu verarbeiten, gut strukturiert darzustellen, um so Informationen zu gewinnen und zu bearbeiten.




K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie gehen mit komplexen pflanzenphysiologischen Themen um, erkennen Probleme und entwickeln Optimierungsstrategien in Situationen, in denen die entscheidungsrelevanten Daten unvollst?ndig oder inkonsistent sind.





K?nnen - systemische Kompetenz
Sie wenden eine Reihe von g?ngigen berufsbezogenen F?higkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten und zeigen Originalit?t und Kreativit?t in der Anwendung von Wissen, im Verst?ndnis und in der Praxis. Sie arbeiten in vielf?ltigen berufsbezogenen Kontexten, die in einem hohen Ma?e nicht vorhersehbar und spezialisiert sind.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Wissenschaftliches Praxisprojekt, Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

BSc. Agrarwissenschaften bzw. BSc./Dipl.Ing (FH) - Kenntnisse Pflanzenproduktion aus einschl?gigen "grünen" Studieng?ngen

Modulpromotor

Trautz, Dieter

Lehrende
  • Ulbrich, Andreas
  • Trautz, Dieter
  • Olfs, Hans-Werner
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Kleingruppen
15Prüfungsvorbereitung
15Literaturstudium
Literatur
  • Bergmann, W. (1993): Ern?hrungsst?rungen an Kulturpflanzen. 3. Aufl., Stuttgart: Gustav Fischer Verlag
  • Bresinsky, A.; K?rner, C.; Kadereit, J. W.; Neuhaus, G.; Sonnenwald, U.; Strasburger Lehrbuch der Botanik. 36. Aufl., Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag
  • He?, D. (2008): Pflanzenphysiologie. 11. Aufl., Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer
  • Marschner, H., Marschner, P. (2012): Mineral nutrition of higher plants. 3. Aufl., Amsterdam: Elsevier Academic press
  • Schopfer, P.; Brennicke, A. (2006): Pflanzenphysiologie. 6 Aufl. , München: Elsevier

    sowie vorlesungsbegleitend aktuelle Literaturhinweise
Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Projektbericht
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Projektbericht(alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch