Kommunikation

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 29.02.2024.

Modulkennung

44B0682

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden erwerben ein breit angelegtes Wissen zum Thema Kommunikation und relevante Kommunikationsformen. Sie lernen Kernaussagen grundlegender Kommunikationsmodelle und die Einsatzm?glichkeit wichtiger Techniken der Gespr?chsführung und -lenkung von Gruppenprozessen im betrieblichen Alltag kennen und anzuwenden.

Lehr-Lerninhalte

Theorien und Modelle zum Verst?ndnis von Kommunikation
- Wahrnehmung
- Kommunikationsformen
- Nonverbale Kommunikation
- Selbst- und Fremdbild Grundlagen der Gespr?chsführung
- Techniken
- Gespr?chsstile
- Gespr?chsstruktur
Kommunikation als Führungskraft
- Aufbau und Durchführung von Führungsgespr?chen
- Konflikt- und Beschwerdemanagement Moderation und Pr?sentation
- Moderations- und Pr?sentationstechniken
- Methodenkenntnisse
- Gruppendynamik und -prozesse
New Work und damit verbundene Kommunikationsformen
Interkulturelle Kommunikation

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 135 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
26VorlesungOnline-
26?bungOnline-
5SonstigesOnlineFragestunde
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
23Sonstiges-
25Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Weitere Erl?uterungen

Es handelt sich um eine synchrone Lehrveranstaltung welche durch asynchrone Vorlesungselemente erg?nzt werden kann.

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsart ist die Portfolio-Prüfungsleistung (Im Falle der Abweichung wird eine der genannten alternativen Prüfungsarten von der*dem Prüfenden ausgew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die Portfolio Prüfung besteht aus den Teilprüfungen:

E-Klausur (30 Min., max. 25%) + E-Klausur (30 Min., max. 25%) +Mündliche Prüfung (max. 50% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl)

Empfohlene Vorkenntnisse

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen Theorien und Modelle zum Verst?ndnis von Kommunikation beschreiben, die Grundlagen der Gespr?chsführung erkl?ren und Moderations- und Pr?sentationstechniken gegenüberstellen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die Einsatzm?glichkeiten verschiedener Techniken der Gespr?chsführung diskutieren und vor dem Hintergrund der Lenkung von Grup-penprozessen im betrieblichen Alltag integrieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die Kommunikation vor dem Hintergrund der Grundlagen der Gespr?chsführung und verschiedener Modelle analysieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden leiten Techniken der Gespr?chsführung für ihren betrieblichen Alltag ab und optimieren ihre Gespr?chsführung.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen Methoden anwenden, die geeignet sind, ausgew?hlte Probleme der kommunikativen Praxis in und von Organisationen systematisch zu bear-beiten und zu l?sen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden berücksichtigen die Grundlagen der Gespr?chsführung im betrieblichen Alltag und k?nnen Moderationen und Pr?sentationen vor dem Hintergrund der gelernten Techniken klar strukturieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen die eigenen Kommunikationstechniken hinterfragen und die Folgen ihrer Kommunikation absch?tzen.

Literatur

Boden, M. (2020). Mitarbeitergespr?che führen: Situativ, typgerecht und l?sungsorientiert (2. Auflage). Springer Gabler, Wiesbaden.

Ebert, H. (2020). Sprache und Dialog als Führungsinstrumente: Wie Gespr?che die Organisationsentwicklung der Zukunft sichern (1.Auflage). Springer Gabler, Wiesbaden.

Kussin, M., Berstermann, J. (2022). Agrarkommunikation: Eine Einführung in Theorie, Konzeption und Umsetzung (1. Auflage). Springer Gabler, Wiesbaden.

Proksch, S. (2014). Konfliktmanagement im Unternehmen: Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz (2. Auflage). Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.

R?hner, J., Schütz, A. (2020). Psychologie und Kommunikation (3.Auflage). Springer, Berlin, Heidelberg.

Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden:1: St?rungen und Kl?rungen (48. Auflage). Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die Inhalte des Moduls bereiten auf das weiterführende Modul ?Unternehmensführung“ vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Musterstudiengang
    • Musterstudiengang B.Sc. (01.03.2012)

  • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
    • Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft B.Sc. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Enneking, Ulrich
    Weitere Lehrende

    Müller, Mandy