Bachelorarbeit Freiraumplanung

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 5.0 vom 13.07.2018

Modulkennung

44B0640

Modulname (englisch)

Bachelor Thesis Open Space Planning

Studieng?nge mit diesem Modul

Freiraumplanung (B.Eng.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Durch die selbstst?ndige Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus dem Berufsfeld der Landschaftsarchitektur und die fach-?ffentliche Pr?sentation der Ergebnisse weist der/die Studierende fachlich und argumentativ das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach. Die L?sung der Aufgabe erfordert die Anwendung der fachlichen und allgemeinen Lernergebnisse des Studienprogramms.

Lehrinhalte

Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass der Prüfling bef?higt ist, innerhalb einer vorgeschriebenen Frist eine praxisorientierte, berufsbezogene Aufgabe aus seinem Fachgebiet sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in fachübergreifenden Zusammenh?ngen mit wissenschaftlichen Methoden selbstst?ndig zu bearbeiten. Dies setzt folgende Aspekte voraus:? selbstst?ndiges Bearbeiten eines praxisrelevantes Themenbereichs,? eigenst?ndige Organisation und Erarbeitung des Arbeitsablaufs,? regelm??ige Rückkopplung mit den Prüfern w?hrend der Bearbeitung,? Heranziehung themenbezogener Quellen und wissenschaftlichen Grundlagenmaterials aus der Literatur.Es stehen mehrere Aufgabenstellungen zur Auswahl. Die Aufgabenstellung der Bachelorarbeit kann in der selbstst?ndigen Bearbeitung einer komplexen Planungsaufgabe, einer gutachterlichen Stellungnahme oder der Bearbeitung einer theoretischen Fragestellung bestehen.Bei der Bearbeitung des Themas finden w?hrend des Studiums angeeignete künstlerische, planungsmethodische und wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden eine zielgerichtete Anwendung.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
… kennen die wesentlichen Wissensbereiche der Freiraumplanung mit ihren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und vorherrschenden Lehrmeinungen
Wissensvertiefung
… haben sich im Rahmen der durch die Aufgabenstellung eingegrenzten Themengebiete ein vertieftes Wissen erarbeitet und sind in der Lage, dieses diskursiv zu vertreten.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
… haben die F?higkeiten, sein Wissen und Verstehen auf Aufgabenstellungen im Beruf anzuwenden, und Probleml?sungen und Argumente in seinem Fachgebiet zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Dies weist er in der Bachelorthesis exemplarisch nach.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
… k?nnen fachbezogene Positionen und Probleml?sungen formulieren und verteidigen und sich mit Fachvertretern sowie Laien über Informationen, Ideen, Probleme und L?sungen austauschen
K?nnen - systemische Kompetenz
… k?nnen die im Studium erworbenen fachbezogenen und überfachlichen Kompetenzen anwenden, die Ergebnisse ihrer Arbeit hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz beurteilen und in einer den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechenden Form umsetzen.

Lehr-/Lernmethoden

Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine in Absprache mit einer Fachdozentin bzw. einem Fachdozenten identifizierte Aufgabenstellung. Im Zuge einer individuellen Betreuung er?ffnet sich der/dem Studierenden die M?glichkeit, die Zielstellung zu pr?zisieren, die Vorgehensweise und gew?hlten Methoden zu diskutieren, die m?glichen Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu thematisieren. Die genannten Aspekte werden vor Beginn der Arbeit in einem Exposé umrissen. Neben der Vertiefung spezifischer fachlicher Inhalte erh?lt der/die Studierende die M?glichkeit, den Stand seines überfachlichen Wissens und K?nnens bereits w?hrend der Bearbeitung zu reflektieren und m?gliche Lücken zu schlie?en. Eine Rückkopplung mit der Fachdozentin bzw. dem Fachdozenten w?hrend der Bearbeitung wird erwartet, liegt aber in der Verantwortung des/der Studierenden.

Modulpromotor

Petermann, Cord

Lehrende
  • Bouillon, Jürgen
  • Heinrich, Thomas
  • Junker, Dirk
  • Manzke, Dirk
  • Milchert, Jürgen
  • Müggenburg, Norbert
  • Petermann, Cord
  • Schoppengerd, Johanna
  • Stoll, Cornelie
  • Müller, Cornelia
Leistungspunkte

12

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
10individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
350Bachelorarbeit
Literatur

Eco, U. (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. UTB HeidelbergLeopold-Wildburger, U.; Schütze, J. (2002): Verfassen und Vortragen: wissenschaftliche Arbeiten und Vortr?ge leicht gemacht. Springer BerlinStandop, E.; Meyer, M. L. G. (2002): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf, 16. Aufl.,Wiebelsheim

Prüfungsleistung

Studienabschlussarbeit und mündliche Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

Erstellen und Verteidigung der Bachelorarbeit gem. des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Prüfungsanforderungen

Prüfungsvorleistungen: Erfolgreiche Teilnahme am Modul ?Theorie und Analyse“

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch