Konzepte der Landschaftsentwicklung

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 5.0 vom 05.07.2018

Modulkennung

44B0632

Modulname (englisch)

Concepts of Landscape Development

Studieng?nge mit diesem Modul

Landschaftsentwicklung (B.Eng.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Vorsorgende Umweltplanung und neue, h?ufig partizipative L?sungsans?tze gewinnen wegen steigender Fl?chenkonkurrenzen zunehmend bei der Entwicklung von St?dten und Regionen an Bedeutung. Durch das Kennenlernen konkreter Projekte werden die aktuellen Herausforderungen und L?sungsans?tze in der Stadt- und Landschaftsentwicklung anschaulich. Durch den Strukturwandel findet die Aufgabe von Standorten und die Neuianspruchnahme von Fl?chen in direkter Nachbarschaft statt. Mit welchen Instrumenten k?nnen diese Entwicklungen begleitet, gesteuert und umgesetzt werden? Wie kann es gelingen, dass die Landschaft nicht Restraum oder Kulisse, sondern als produktives System und identit?tsstiftendes Element des europ?ischen Kultur- und Naturerbes verstanden wird?

Lehrinhalte

? Einführung zu den aktuellen Herausforderungen für die Stadt- und Landschaftsentwicklung? VL- u. Sem.-termine; Vorbereitung und Vertiefung von Themen unter Berücksichtigung der Beispielregionen, z.B.:- Wie k?nnen in vom demografischen Wandel betroffenen R?umen Perspektiven für Natur und Landschaft und für die dort lebenden Menschen entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden? - Wie gelingt es, hochwertige Freir?ume in dynamisch wachsenden Stadtregionen zu sichern und zu entwickeln (z. B. Regionalparks und Grünraumsysteme als Instrument der Freiraumsicherung, Innenentwicklung, Flusslandschaften, W?lder)?- Welche neuen Schwerpunkte und Aufgaben ergeben sich aus Klimaschutz und Klimaanpassung für die Entwicklung von Stadtregionen und der Landschaft?- Was hat es mit neuen Konzepten wie ?Grüne Infrastruktur“ und ?Doppelte Innenentwicklung“ auf sich und welche Bezüge gibt es zu landschaftsplanerischen Ans?tzen?- Wie lassen sich Bürger zur Mitwirkung an der Entwicklung ihres Umfelds aktivieren und Kommuni-kations?prozesse in Planungsverfahren gestalten?- Welche Erfahrungen macht die Stadt-, Regional- und Landschaftsplanungspraxis (Besuch bei Planern, Naturschutzbeh?rden)?

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
... haben ein breites und integriertes Wissen und Verst?ndnis über den Umfang, die Hauptgebiete und die Grenzen landschaftsplanerischer Handlungsm?glichkeiten.
Wissensvertiefung
... k?nnen unterschiedliche Planungsans?tze identifizieren, mit ihren Vor- und Nachteilen beschreiben und diskutieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
... verfügen über vertiefte methodische Kenntnisse zur Analyse und Ableitung eines qualifizierten landschaftsplanerischen Entwicklungskonzept, exemplarisch erprobt an einem aktuellen gesellschaftlich relevanten Themenfeld.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
... pr?sentieren aktuelle Planungsans?tze und k?nnen sie vor dem Hintergrund der rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einer kritischen Betrachtung unterziehen.
K?nnen - systemische Kompetenz
... k?nnen grundlegende Methoden, Rollenverteilung der Akteure, Planungsstrategien, Wirkungsweisen und Terminologien der Landschaftsplanung in den Kontext der r?umlichen Planung einordnen.

... k?nnen Planungsprozesse im Hinblick auf Umsetzungs- und Kommunikationshindernisse kritisch analysieren und kooperative Planungsverfahren konzipieren.

Lehr-/Lernmethoden

kombinierte Vorlesungs- und Seminaranteile mit ein- oder mehrt?gigen Exkursionen in eine st?dtische und/oder l?ndlich gepr?gte Beispielregion, Bearbeitung von Fallbeispielen; eigene Auswahl von Vertiefungsthemen für die Hausarbeit in Abstimmung; Betreuungstermine zum gew?hlten Thema.

Empfohlene Vorkenntnisse

grundlegende Kenntnisse zu landschaftsplanerischen Inhalten, Methoden sowie zur Planungssystematik (i. d. R. entsprechend den Modulinhalten Landschaftsplanung - Grundlagen und Bewerten von Eingriffen)

Modulpromotor

von Dressler, Hubertus

Lehrende
  • von Dressler, Hubertus
  • Schoppengerd, Johanna
  • Schultz, Henrik
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Seminare
20individuelle Betreuung
20Exkursionen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
60Hausarbeiten
Literatur

gesonderte Literaturliste im Seminar (in Abh?ngigkeit von ausgew?hlten Beispielregionen)

aktuelle Ver?ffentlichungen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten der BfN Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" sowie der Reihe "BfN Skripten";

Zeitschriften: "Naturschutz und Landschaftsplanung", "Natur und Landschaft", Garten und Landschaft", "Natur und Recht"

Aktuelle Ver?ffentlichungen und Forschungsberichte des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie der AKADEMIE F?R RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsanforderungen

Pers?nlich ausgew?hlte aktuelle Herausforderung(en) für eine nachhaltige Raumentwicklung;Vorhandene Leitbilder und Visionen dazu;Akteure, Handlungsfelder und Instrumente;Auswahl und Darstellung eines passendes Praxisbeispiels;kritische Reflexion und Ausblick.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch