Boden und Pflanze

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 7.0 vom 11.07.2022

Modulkennung

44B0070

Modulname (englisch)

Soil and Plants

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Freiraumplanung (B.Eng.)
  • Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
  • Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)
Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Die Veranstaltung vermittelt einführende Kenntnisse über B?den als Pflanzenstandort, über Grundlagen der Vegetationskunde sowie der Stauden- und Geh?lzkunde. Pflanzen sind biologische Systeme, haben spezifische Standortansprüche und reagieren auf Nutzungen oder St?rung. Diese grundlegenden Zusammenh?nge von Pflanzen und ihren Standorten werden durch Vorlesungen und begleitende Exkursionen vermittelt.

Lehrinhalte
  1. Bodenbildung und Bodeneigenschaften als Grundlage von Pflanzenstandorten
  2. Beispiele verschiedener B?den im Raum Osnabrück
  3. Grundlagen der Pflanzenkunde (Bau und natürliche Verbreitung der h?heren Pflanzen)
  4. Stauden und Geh?lze in ihrer Eigenschaft als landschaftspr?gende Elemente und als Baustoff der Landschaftsarchitektur
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über allgemeine Grundkenntnise der Bodenkunde und den Standortansprüchen h?herer Pflanzen, speziell der Stauden und Geh?lze
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Standorte und deren unterschiedliche Vegetation zu beschreiben.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden kennen wichtige Bewertungsmerkmale für B?den sowie einige wichtige Pflanzenarten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden lernen im Rahmen von Exkursionen anhand eigener Anschauung die Zusammenh?nge zwischen Standorteigenschaften und Pflanzenvorkommen zu erkennen und zu beschreiben.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen weit verbreitete Pflanzenformen und deren Standortansprüche erkennen und in Planungsentwürfe einbringen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Selbststudium, Exkursionen

Modulpromotor

Rück, Friedrich

Lehrende
  • Münstermann, Dietmar
  • Rück, Friedrich
  • Bouillon, Jürgen
  • Kiehl, Kathrin
  • Rotter, Friedrich
  • Clemens, Gerhard
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
15Exkursionen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
25Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
50Prüfungsvorbereitung
Literatur

Fachbereich Bodenkunde des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie: B?den in Niedersachsen. Hannover.Frey, W. & R. L?sch (2014): Lehrbuch der Geobotanik. 3. Aufl. Springer Spektrum Verlag, Heidelberg.Hansen, R. & F. Stahl (2016): Die Stauden und ihre Lebensbereiche in G?rten und Grünanlagen. 6. Aufl. Ulmer Verlag, Stuttgart.J?ger, E., S. Neumann & E. Ohmann (2014): Botanik. 5. Auflage. Springer Spektrum Verlag, Heidelberg.Kiermeier, P. (1992): BdB-Handbuch VIII: Wildgeh?lze des mitteleurop?ischen Raumes. F?rdergesellschaft ?Grün ist Leben“ Baumschulen mbH, Pinneberg.Roloff, A. & A. B?rtels (2014): Flora der Geh?lze. Ulmer Verlag, Stuttgart.Rück, F. (2013): Kapitel 3 Boden. In: Lehr – Taschenbuch für den Garten- Landschafts- und Sportplatzbau. Hrsg. Lay, B.-H., Niesel, A. & M. Thieme-Hack. 7. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart.Stahr, K., E. Kandeler, L. Herrmann & T. Streck (2016): Bodenkunde und Standortlehre - Grundwissen Bachelor. 3. Aufl. utb, Stuttgart.

Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch