Forschungs- und Innovationsmanagement

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 17.11.2023.

Modulkennung

22M0921

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul "Forschungs- und Innovationsmanagement" konzentriert sich auf die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Innovation und der Wissenswirtschaft im weitesten Sinne des Wortes. In einer globalisierten Wirtschaft, die von einem raschen technologischen Wandel angetrieben wird, gelten Forschung und Innovation als Motor des Wachstums und der Entwicklung moderner "Wissens?konomien". Sowohl Europa als auch viele andere L?nder haben ihre Strategien für wirtschaftliches Wachstum auf Innovation ausgerichtet und bringen daher Hochschulbildung, Forschung und Innovation im "Wissensdreieck" zusammen.

In diesem Modul werden folgende Themen behandelt: Definitionen, Organisation und Messung von Forschung und Innovation; die Beziehungen zwischen Forschung, Innovation und Wirtschaft; regionale Entwicklung; organisatorische Praktiken im Wissenschafts- und Technologietransfer; Projektmanagement und Verfassen von Forschungsvorschl?gen.

W?hrend des Moduls werden Teams von Studierenden gemeinsam ein Forschungskonsortium und einen Forschungsvorschlag entwickeln, um ein Audit des deutschen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationssystems (F&I) durchzuführen. Dies dient als Prüfung für dieses Modul.

Lehr-Lerninhalte

  1. Wissenschaftspolitik, Innovation und Verbindungen zur Wirtschaft
    Grundlegende Konzepte für Forschung, Innovation und die wissensbasierte Wirtschaft
    Die Dynamik der Wissenschafts- und Innovationspolitik: auf dem Weg zu einer Dreifach-Helix-Konfiguration
    Die Herausforderungen der europ?ischen Innovationspolitik
  2. Messung von Wissenschaft und Innovation
    Messung von Wissenschaft und Innovation
    Wie lassen sich die wichtigsten Indikatoren bestimmen?
    Wissenschaft mit Indikatoren lenken
  3. (Inter)nationale, regionale und institutionelle Forschungspolitik
    Die Rolle der Forschungseinrichtungen in ihrer Region
    Regionale versus (inter)nationale Innovationspolitik
  4. Institutionelle Ans?tze für das Forschungsmanagement (Gastvortr?ge)
    Forschungsmanagement integriert in traditionelle Universit?tsstrukturen
    Forschungsmanagement durch ein Science Support Center
  5. Projektmanagement und Verfassen von Forschungsantr?gen
    Grundlegende Schritte des Projektmanagements
    Verfassen eines Forschungsantrags: Schritte und Beispiel
    Gruppenarbeit: Verfassen eines Forschungsantrags zur ?berprüfung des deutschen Systems für Forschung, Entwicklung und Innovation

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 125 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
42SeminarPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
83Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen erfolgt unter Einhaltung der jeweils gültigen Studienordnung durch die Lehrenden.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Referat: ca. 20-40 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung von ca. 5-10 Seiten

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul "Grundlagen des internationalen Wissenschaftssystems"

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:

  • sind mit den Konzepten von Forschung, Innovation und der wissensbasierten Wirtschaft vertraut.
  • sind in der Lage, Fragen, Gründe und M?glichkeiten für wissenschafts- und innovationspolitische Ma?nahmen und Instrumente auf verschiedenen Ebenen zu diskutieren.
  • kennen die M?glichkeiten und Grenzen der Messung von Forschungs- und Innovationsleistungen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:

  • haben gründliche Kenntnisse der europ?ischen und deutschen F&E&I-Politik und -Systeme.
  • wissen, wie sie die europ?ische und nationale Forschungs-, Wissenschafts- und Innovationspolitik auf die Bedürfnisse und Realit?ten ihrer eigenen Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen übertragen k?nnen.
  • wissen, wie die Wissenschaftsf?rderung auf unterschiedliche Weise organisiert werden kann und verstehen die Logik und Argumentation hinter diesen unterschiedlichen Ans?tzen.
  • wissen, wie sie Schlüsselindikatoren für Forschung, Wissenschaft und Innovation nutzen und interpretieren k?nnen und was diese bedeuten und wie sie in ihren eigenen Organisationen genutzt werden k?nnen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:

  • sind auf die akademische und politische Diskussion über komplexe Forschungs- und Wissenschaftsaufgaben vorbereitet, auch wenn sie zu gegens?tzlichen Problem- und L?sungsvorstellungen führen.
  • sind auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit nicht selbst gew?hlten Teammitgliedern vorbereitet.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:

  • wissen, wie sie konzeptionelle Fragen zu Forschung und Innovation in die Managementpraxis von Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen übertragen k?nnen.
  • wissen, wie sie Instrumente und Formate des Forschungs- und Innovationsmanagements in realen F?llen in Hochschul- und Forschungseinrichtungen anwenden k?nnen.
  • k?nnen Projektmanagementinstrumente/-f?higkeiten bei der Erstellung eines realistischen Forschungsantrags anwenden.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:

  • k?nnen gut argumentierte Diskussionen über die Chancen und Risiken der Forschungs- und Wissenschaftspolitik / -instrumente führen.
  • verstehen die Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit bei einem gemeinsamen Forschungsantrag.
  • wissen, wie man Aufgaben verteilt und wie man eine gemeinsame Pr?sentation der Ergebnisse organisiert.

Literatur

Exploring the Foundations: Basics of Science, Technology, and Innovation Policy (https://www.youtube.com/watch?v=TuCTMYK3Ne8).

Gault, F. (2018), Defining and measuring innovation in all sectors of the economy, in: Research Policy, Vol. 47, pp. 617-622.

Gibbons (1999), Science’s new contract with society, in: Nature, Vol. 42, pp. 81-84.

Etzkowitz and Leydesdorff (2000), The dynamics of innovation: from national systems and “Mode 2” to a triple Helix of University-Industry-Government relations, in: Research Policy, Vol. 29, pp. 109-123.

European Commission (2021), Horizon Europe Strategic Plan 2021-2024, EC: Brussel.

RRI Tools Consortium (2018), A Practical Guide to Responsible Research and Innovation, Key Lessons from RRI Tools, Barcelona: La Caixa Foundation.

European Union (2021), European Innovation Scoreboard 2021, Luxembourg: Publications Office of the European Union (https://ec.europa.eu/docsroom/documents/46013).

NFSD (2005), Project Management Handbook, A working tool for project managers, Basel: Novartis Foundation for Sustainable Development.

BMFI (2021), Tender Documentation for a public contract with open procedure pursuant to Act. No. 113/201 Coll. on Public Contracts under the name: “INTERNATIONAL AUDIT OF THE RESEARCH, DEVELOPMENT AND INNOVATION SYSTEM IN GERMANY”, German Ministry for Research and Innovation (BMFI), Berlin.

Oliver Locker-Grütjen, Bruno Ehmann und Georg Jongmanns (2012), Definition für optimales Forschungsmanagement. Wie umfassend kann Forschung unterstützt werden?

Weitere Literatur und weiterführende Hinweise sind zusammengefasst in einem Reader, den alle Studierenden vor Beginn der ersten Selbstlernphase erhalten.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul steht im Zusammenhang mit "Grundlagen des internationale Wissenschaftssystems".

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    • Hochschul- und Wissenschaftsmanagement MBA (01.03.2024)

    Modulpromotor*in
    • Vossensteyn, Hans
    Lehrende
    • Vossensteyn, Hans