Angewandte Praxis und Forschung in Motorehabilitation und Reedukation

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 18.07.2019

Modulkennung

22M0714

Modulname (englisch)

Advanced Practice and Research in Motor Rehabilitation and Reeducation

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Manuelle Therapie (OMT) (M.Sc.)
  • Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMT) (M.Sc.)
Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

In diesem Modul werden im Rahmen der medizinischen Trainingstherapie verschiedene Trainingsger?te als Unterstützung von neuromuskuloskelettalen Assessments und Behandlungen getestet und auf ihr Anwendungsgebiet hin überprüft. Darüber hinaus wird der Anwendungsbereich g?ngiger Messinstrumente aus der Manuellen Therapie auf der Basis von Gütekriterien geprüft und in die Praxis miteinbezogen. Au?erdem werden Motor-Learning Prinzipien, wie die neurale Plastizit?t, Motor Learning und Schmerzmanagement wissenschaftlich intergriert und vertieft und anhand praktischer Forschungsbeispiele analysiert.

Lehrinhalte
  • Block 1 Medizinische Trainingstherapie
  • Theorie, Strategien und Prinzipien zu muskul?rem Funktionstraining
  • Funktion der Trainingsger?te und Anwendungsm?glichkeiten
  • Praktische Anwendung bei verschiedenen neuromuskul?ren lumbalen und zervikalen Syndromen

    Block 2 Angewandte Praxis und Forschung
  • Gütekriterien verschiedener Messinstrumente in der Manuellen Therapie
  • Praktische Anwendung von Messinstrumente bei unterschiedlichen klinischen Muster
  • Auswertung und Interpretation von Messergebnisse im klinischen Kontext

    Block 3 Testverfahren
  • Vertiefung verschiedener instrumenteller Testverfahren (Theorie und Praxis):
  • Elektromyographie (EMG)
  • isokinetische Messverfahren
  • Muskuloskelettaler Ultraschall (MSU)
  • Quantitative Sensory Testing (u.a PPT)
  • Instrumentelle Bewegungsanalyse

    Block 4 Neurale Plastizit?t, Motor Learning und Schmerzmanagement
  • Integration von Motor Learning-Prinzipen in der Manuellen Therapie und die Folgen für das Gehirn
  • M?gliche Assessments und Messinstrumente für die individuelle Praxis und Forschung

    SelbststudiumDas Selbststudium zu diesem Modul fordert von den Studierenden das Lesen und Bearbeiten von Literatur aus dem Fachgebiet der Motorehabilitation und der Medizinischen Trainingstherapie. Zur klinischen Reflexion werden ?bungsgruppen gebildet und Fallstudien sowie praktische Beispiele mit dem Schwerpunkt Motorehabilitation bearbeitet. Zudem beinhaltet das Selbststudium die Vorbereitung von Referaten und praktischen Demonstrationen in Gruppenarbeit.

    B---

    IFOMPT-Kriterien:A1, 2, 3;D1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10;K1, 2, 3, 4, 6, 10, 11, 12;S1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über breite Kenntnisse der Mechanismen von Neuroplastizit?t und Motor Learning in der Manuellen Therapie. Sie sind in der Lage, diese Prinzipien auf komplizierte Syndrome und klinische Muster zu transferieren, wie z. B. bei Whiplash Associated Disorders (WAD), Complex Regional Pain Syndrom (CRPS), Schulterinstabilit?t, Karpaltunnelsyndrom (CTS) oder orofaziale Syndrome.

Die Studierenden verfügen über breites, forschungsbasiertes Wissen bezüglich aktueller Schmerzmanagementstrategien von Patienten mit chronischen Schmerzen im neuromuskuloskelettalen System.

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über aktuelle Messinstrumente und Assessments, die im Rahmen der Manuellen Therapie in Klinik und Forschung angewendet werden. Sie kennen Gütekriterien verschiedener Messinstrumente in der Manuellen Therapie.

Wissensvertiefung
Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse zu Funktionen und Anwendungsm?glichkeiten von Medizinischer Trainingtherapie und motorischer Kontrollsysteme motorische kontolle und der Medizinischen Trainingstherapie (MTT), v. a. bei neuromuskul?ren lumbalen und zervikalen Syndromen. Sie bauen ihr Wissen über Strategien und Prinzipien der MTT aus. Neuromuskuloskelettale Prinzipien sind bekannt und k?nnen in die manualtherapeutischen Behandlungen integriert werden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden führen medizinische Trainingstherapien bei lumbalen und zervikalen Syndromen durch. Die Studierenden w?hlen Messinstrumente und Assessments der Manuellen Therapie fallbezogen und nach wissenschaftlichen Gütekriterien aus. Sie wenden verschiedenste aktuelle Messinstrumente und Assessments in der Manuellen Therapie an. Sie interpretieren die Ergebnisse vor dem Hintergrund von Gütekriterien und Anwendungsbereich.
Die Studierenden gestalten ihre praktische T?tigkeit auf wissenschaftlichem Niveau. Sie setzen verschiedenste Evaluationsinstrumente ein, z. B. Fragebogen, Goniometer, Inklinometer, Isokinetik, Elektromyographie, 2D- und 3D-Markersysteme, Strukturmessinstrumente, Sonographie und Radiologie sowie dem Quantitative Sensory Testing und werten die entsprechenden Ergebnisse aus.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden legen die Anwendungsm?glichkeiten und Gütekriterien verschiedener Messinstrumente und Assessments in der Manuellen Therapie gegenüber Fachvertretern oder Kollegen dar. Sie übernehmen die Verantwortung im Team für die Integration neuester Methoden in die klinische Praxis und argumentieren diese.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden integrieren ihr Wissen über Prinzipien des Motor Learning und zu Messinstrumenten in komplexe Therapiesituationen. Sie f?llen auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen Kenntnisse zu aktuellen Methoden und Designs fundierte Entscheidungen bezüglich der Auswahl von Messinstrumenten. Sie k?nnen in eigenen Forschungsprojekten wie z. B. der Masterarbeit eigenst?ndig Messinstrumente und Assessments ausw?hlen und anwenden.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen, Praktische Demonstrationen, ?bungen und Fallstudien

Modulpromotor

von Piekartz, Harry

Lehrende
  • von Piekartz, Harry
  • M?ller, Dirk
  • Robert Pfund
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
15?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Literaturstudium
30Kleingruppen
35Prüfungsvorbereitung
Literatur

Boissonault W (1995): Examination in Physical Therapy Practice. Screening for Medical Diseases (2nd Ed). Churchill Livingstone

-Boyling JD, Jull G (2005) Grieve’s Modern Manual Therapy – The Vertebral Column. Elsevier - Churchill Livingstone, Edinburgh

Frob?se I, Nellessen-Martens G, Wilke C (2009): Training in der Therapie. Grundlagen und Praxis. 3. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer-Verlag, München

Frommelt P, Gr?tzbach H (Hrsg.) (1999): Neurorehabilitation. Blackwell, Oxford

Goodmann C, Snyder T, Differential Diagnosis for Physical Therapists, Screening for Saunders/Elsevier, St Louis, 2007

Henningsen H, Ende-Henningsen B (1999): Neurobiologische Grundlagen der Plastizit?t des Nervensystems. In: Frommelt P, Gr?tzbach H (Hrsg.): NeuroRehabilitation. Black-well, Berlin, 29-40.

Hollmann W, Strüder HK (2009): Sportmedizin: Grundlagen für k?rperliche Aktivit?t, Training und Pr?ventivmedizin, 5. Auflage. Schattauer-Verlag, Stuttgart

Konrad P (2005): EMG-Fibel: eine praxisorientierte Einführung in die kinesiologische Elektromyographie. Eigenverlag, K?ln

Laube W (Hrsg.) (2009): Sensomotorisches System - Physiologisches Detailwissen für Physiotherapeuten. Thieme-Verlag, Stuttgart

Lundy-Ekman, L (2013): Neuroscience. Fundamentals for Rehabilitation, Elsevier, Saunders, St. Louis

Pfund R, Fritz Zahnd F (2005): Differentiation, Examination and Treatment of Movement Disorders in Manual Therapy. Elsevier.

Pfund R, Laube R, Zahnd F (2010): In 7 Phasen zum Erfolg - ein Programm für Patienten mit Hüft- oder Knie-TEP. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 62: 44-47

Reiman MP, Manske RC (2009): Functional Testing in Human Performance. Human Kinetics, Champaign

Weiterführende Literatur und Hinweise wurden in einem Reader zusammengefasst.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Projektbericht
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch