Lebensverh?ltnisse gestalten: Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 08.11.2023.

Modulkennung

22B1493

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden ordnen eigene und fremde Lebenskonzepte in das Modell der sozialen Milieus ein. Sie beurteilen Auswirkungen sozialer Milieus auf das gesellschaftliche Zusammenleben mit Hilfe politikwissenschaftlicher Kategorien und sie arbeiten Auswirkungen sozialer Ungleichheiten auf die gesundheitliche und pflegerische Versorgung heraus.
Sie bewerten den Einfluss gesellschaftlicher Globalisierungsprozesse auf die Sozialstruktur Deutschlands.
Sie diskutieren Strategien zur Sicherung sozialer Stabilit?t und gesellschaftlicher Solidarit?t.
Sie reflektieren gemeinsam ihre Lernentwicklungen und ziehen Konsequenzen für sich und die Arbeitsprozesse im Team.

Lehr-Lerninhalte

Nach einer Einführung in Theorien und Modelle sozialer Ungleichheit werden Fragen spezifischer Ziel- und Nutzergruppen in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung bearbeitet. Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Health Literacy. Davon ausgehend werden die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Versorgung konkretisiert und es werden Ans?tze für Unterstützungsm?glichkeiten erarbeitet.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Seminar-
15betreute Kleingruppen-
10Prüfung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Literaturstudium-
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
11Prüfungsvorbereitung-
54SonstigesArbeitsgebundenes Lernen Lernort Praxis
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Pr?sentation
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Pr?sentation: ca. 20-30-minütige Gruppenpr?sentation mit ca. 5-10-seitiger Ausarbeitung

Hausarbeit:  ca.15-20 Seiten

Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studiereden verfügen über ein breites Wissen zu den sozialen Determinanten von Gesundheit und Krankheit.

Wissensvertiefung

Die Studierenden kennen vulnerable Zielgruppen in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung und m?gliche Bedarfslagen. Sie k?nnen diese Zielgruppen und Bedarfslagen identifizieren. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden kennen die Auswirkungen sozialer Determinanten auf Gesundheit und die Nutzung von Versorgungsangeboten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen fallspezifisch die Bedarfslagen vulnerabler Zielgruppen der pflegerischen Versorgung erheben. 

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden erkennen die sozialen Zusammenh?nge von Krankheit und Gesundheit und analysieren diese vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Rahmenbedingungen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen Bedarfslagen vulnerabler Zielgruppen darlegen und in interdisziplin?ren Teams einen Beitrag zu einer zielgruppenspezifischen Versorgung leisten.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden erweitern ihre pflegerische Sichtweise durch eine Public Health gepr?gte Sichtweise auf Gesundheit und Krankheit.

Literatur

Bauer, U./Büscher, A. (2008): Soziale Ungleichheit und Pflege: Beitr?ge sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung Wiesbaden: VS Verlag. 
Burzan, N. (2011): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. Heidelberg: Springer.

Mielck, A.; Wild, V. (2021): Gesundheitliche Ungleichheit – Auf dem Weg von Daten zu Taten. Weinheim: BeltzJuventa.

Richter, Matthias, Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (2009). Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul weist Bezüge zum Modul ?Lebensphasen verstehen“ auf. Ebenso lassen sich Bezüge zum Modul ?Projektentwicklung in der Pflegepraxis“ herstellen.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Pflege (dual) - WiSo
    • Pflege (dual), B.Sc. (01.09.2023) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Büscher, Andreas
    Lehrende
    • Büscher, Andreas
    • Kühme, Benjamin
    • Roling, Maren Doris Heike
    • Seeling, Stefanie
    • Mazzola, Rosa
    • Hotze, Elke
    Weitere Lehrende

    Englert, Nathalie