Steuerung des Gesundheitswesens

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 22.04.2021

Modulkennung

22B1259

Modulname (englisch)

Health Care System and Control

Studieng?nge mit diesem Modul

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Das Modul soll dazu beitragen, die zentralen Mechanismen der Steuerung eines Gesundheitssystems zu kennen und ihre Anwendung zu beurteilen. Hierbei wird insbesondere auf die Determinanten der Ausgabenseite abgestellt, unterteilt nach Sektoren und Vergütungsmechanismen.

Lehrinhalte
  • 1 Theorie der rationalen Steuerung
    2 Sektorale Steuerung und Planung
    2.1 Station?re Versorgung
    2.2 Ambulante Versorgung
    2.3 Ambulante Versorgung im Krankenhaus
    2.4 ?bergang zu Managed Care Konzepten
    3 Methoden der rationalen Evidenz-basierten Steuerung
    3.1 Arzneimittelversorgung
    3.2 Pr?vention und Gesundheitsf?rderung
  • 3.3. Qualit?tssicherung
    4 Hürden der Umsetzung rationaler Steuerung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studieren, geben die grundlegenden Aspekte der Bereitstellung und Vergütung der Gesundheitsgüter wieder. Sie listen die Funktionen der Anbieter auf und diskutieren sie vor dem Hintergrund der Struktur des Gesundheitssystems.
Sie unterscheiden die relevanten L?sungsans?tze, sie erkl?ren den konzeptionellen Hintergrund und diskutieren die Reformans?tze im gesundheitspolitischen Zusammenhang.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen der Zusammenh?nge von gesellschaftlichen Ver?nderungen und k?nnen diese in die Analyse der jeweiligen Versorgungssituation im Gesundheits- und Sozialsystem integrieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Nach der erfolgreichen Teilnahme des Moduls bewerten die Studierenden unterschiedliche Versorgungskonzepte auf der Grundlage ?konomischer Methoden der rationalen Steuerung (Evidenz). Sie stellen die Struktur und die Funktionen der Leistungsanbieter dar und k?nnen deren Entscheidungen interpretieren und Vorschl?ge aus gesellschaftlicher Sicht erarbeiten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden stellen komplexe Zusammenh?nge in einer gut strukturierten und zusammenh?ngenden Form vor unterschiedlichen Personenkreisen vor. Sie k?nnen Reformans?tze einordnen und theoretische Konzepte auf ein konkretes Problem anwenden.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden führen Analysen der L?sungsans?tze, die z.B. von der Politik oder von Sachverst?ndigen vorgeschlagen werden, durch. Sie zeigen die Unterschiede auf und beurteilen die Ans?tze auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Diskussion, Gruppenarbeit, Studentische Referate, Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Basiskenntnisse über das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem, der Mikro?konomie sowie der Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen.

Modulpromotor

Lüngen, Markus

Lehrende
  • Adam, Hans
  • Berger, Hendrike
  • Lüngen, Markus
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
0betreute Kleingruppen
0Seminare
0individuelle Betreuung
0Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
36Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
18Hausarbeiten
0Kleingruppen
18Prüfungsvorbereitung
18Literaturstudium
Literatur

Haubrock, Manfred / Sch?r, Walter (Hrsg.): Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft, 5. Auflage, Huber Verlag, Bern 2009.

Lüngen M, Büscher G. Gesundheits?konomie. Kohlhammer, Stuttgart 2015.

Simon, Michael: Das Gesundheitssystem in Deutschland, 3. Auflage, Huber Verlag, Bern 2009.

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
  • Antwort-Wahl-Verfahren
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 wird mit 75 Punkten und das Referat wird mit 25 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Die Studierenden müssen in der Lage sein, die Struktur und die Funktionen der Leistungsanbieter darzustellen und zu analysieren, insbesonsder auch im Hinblick auf eine Beachtung von Vergütungsformen, Qualit?tszielen und gesellschaftlichen Anforderungen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch