Familienorientierte Pflege

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 01.08.2023.

Modulkennung

22B0529

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Professionelle Pflege fokussiert nicht nur den einzelnen pflegebedürftigen Menschen, sondern auch sein (erweitertes) Familiengefüge im je individuellen Setting. Familienorientierte Pflege richtet sich am famili?ren System mit seinen individuellen und strukturellen Rahmenbedingungen aus. Das beinhaltet die Beachtung der spezifischen Situation einzelner famili?rer Zielgruppen von Pflege und die Umsetzung darauf bezogener Pflege- und Betreuungskonzepte.

Lehr-Lerninhalte

Fallstudien mit unterschiedlichen Familienbedingungen, erweitertes Familiengefüge, helfendes Umfeld, Theorien und Konzepte familienorientierter Pflege, Genogramme und ?komaps, Familienassessment, gest?rtes oder fehlendes Familiensystem, 
Gewalt in Familien, Gesundheitsf?rderung in Familien, Familien- und umweltbezogene Pflege z. B. nach Friedemann: Theorie des systemischen Gleichgewichts, Pflegeprozess im Rahmen der Theorie, Theorie-Fall ?bertragung und Synthese, Calgary Familien-Assessment-Modell (CFAM), Themenbezogene Studien mit kritischer Bewertung.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
4?bungPr?senz-
16SeminarPr?senz-
15betreute KleingruppenPr?senz-
10VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
42SonstigesArbeitsgebundenes Lernen Lernort Praxis
10Arbeit in Kleingruppen-
15Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
18Erstellung von Prüfungsleistungen-
20Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Hausarbeit umfasst eine Literaturrecherche mit Studienbewertung (critical appraisal). 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten (exklusive Anhang)

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Referat: ca. 15 Minuten mit 3-seitiger Ausarbeitung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen wesentliche Teilgebiete der Familiengesundheit und deren theoretischen Ans?tze für die Pflegepraxis einordnen. Die Studierende erheben je individuelles Setting die spezifischen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der Bedeutung der Familiengesundheit für die Betroffenen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden analysieren die einzelne pflegebedürftige Person in ihrem (erweiterten) Familiengefüge. Sie k?nnen die Familie im je individuellen Setting mit spezifischen Rahmenbedingungen erheben und untersuchen sowie die Bedeutung und den Erhalt der Familiengesundheit erl?utern.

Die Studierenden identifizieren (erweiterte) Familie als System,
interpretieren famili?res Geschehen im Rahmen der ausgew?hlten Theorien und begründen die  die geplante Pflegeprozessgestaltung im Rahmen der ausgew?hlten theoretischen Ans?tze. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen ihr Qualifikationsprofil in den unterschiedlichen Versorgungssettings reflektieren und die Bedeutung von Familiengesundheit für das jeweilige familiale System bei der Planung der Versorgungsaufgaben anpassen. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen auf der Basis der diagnostizierten theoriegeleiteten familialen Bedarfe gemeinsam mit den beteiligten Familienmitgliedern die familialen Ressourcen und Belastungen analysieren, bewerten und L?sungsstrategien entwickeln.

Die Studierenden überprüfen theoriebezogen ihre selbst?ndig generierten Hypothesen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen auf der Basis der ermittelten wissenschaftlichen Erkenntnisse Probleml?sungsstrategien fallbezogen darlegen, Schlussfolgerungen für die Populationsgruppe ableiten sowie Forschungslücken aufzeigen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen einen zielgerichteten kollegialen Austausch mit au?erfamili?ren Instanzen führen sowie die beteiligten Personen beraten und unterstützen über die Lebensqualit?t f?rdernde oder erhaltender Ma?nahmen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen ihr individuelles Rollenhandeln, ihre Handlungspraktiken und ihr pers?nliches Familienverst?ndnis ad?quat einsch?tzen und kritisch einordnen.

Literatur

Agnes-Karll-Gesellschaft für Gesundheitsbildung und Pflegeforschung mbH, vertreten durch den DBfK Bundesverband e.V. (2018). Community Health Nursing in Deutschland. Berlin

Agnes-Karll-Gesellschaft für Gesundheitsbildung und Pflegeforschung mbH, Kompetenzzentrum Familiengesundheitspflege, DBfK (Hrsg.) (2009). Familiengesundheit – Ein neues Handlungsfeld für Pflegende und Hebammen. Zugriff am 27.10.2021. Verfügbar unter www.familiengesundheitspflege.de/files/assets/Flyer%20Familiengesundheitspflege.pdf

Friedemann, M., K?hlen, C. (2010). Familien- und umweltbezogene Pflege. 3. Aufl. Bern: Huber.
Gehring, M. (Hrsg.) (2001). Familienbezogene Pflege. Bern: Huber

International Council of Nurses (2020). Guidelines on Advanced Practice Nursing. Geneva, Swizerland.
Nies, M.A., McEwen, M. (2015).Community/public health nursing: promoting the health of populations. St. Louis, Miss.: Elsevier.

World Health Organization. Regional Office for Europe. (2000). The family health nurse: context, conceptual framework and curriculum. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe. Zugriff am 27.10.2021. Verfügbar unter apps.who.int/iris/handle/10665/107930

Wright, L. M., Leahey, M. (2009). Familienzentrierte Pflege. Assessment und familienbezogene Interventionen. Bern: Hans Huber.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Es bestehen Verknüpfungen zu den Modulen "Praxislernen 5/Pflegespezifik", "Multiperspektivische Fallanalysen" sowie der "Bachelor-arbeit".

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Pflege (dual) - WiSo
    • Pflege (dual), B.Sc. (01.09.2023) WiSo
    • Incomings Pflege (dual) B.Sc. (01.09.2018) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Mazzola, Rosa
    Lehrende
    • Kühme, Benjamin
    • Hotze, Elke
    • Seeling, Stefanie
    • Mazzola, Rosa
    • B?ggemann, Marlies
    • Roling, Maren Doris Heike