Professionalisierung im Hebammenwesen

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 27.07.2015

Modulkennung

22B0323

Modulname (englisch)

Professionalization of Midwifery

Studieng?nge mit diesem Modul

Midwifery (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Professionelles gesundheitsf?rderliches Handeln erfordert von Hebammen die Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens und beruflichen Aufgaben in die konkrete individuelle Betreuung von Frauen und Familien. In diesem Spannungsfeld bedarf es der Bef?higung zur Gestaltung eines Arbeitsbündnisses mit den Nutzerinnen, zum evidenzbasierten Handeln und zur Kritik- und Kooperationsf?higkeit. Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse relevanter Professionalisierungstheorien und der kritischen Auseinandersetzung mit dem Professionalisierungsprozess des Hebammenberufes im In- und Ausland.

Lehrinhalte

1 Professionalisierungsschritte im historischen Verlauf

2 Professionalisierungsprozess im Hebammenwesen
2.1 Vorbehaltsaufgaben und Hebammengeleitete Versorgungskonzepte
2.2 Berufspolitik und Verbandsarbeit
2.3 Wissenschaftliche Fachgesellschaft
2.4 Akademisierung der Ausbildung

3 Der Hebammenberuf als Profession
3.1 Merkmalstheoretischer Professionsansatz
3.2 Handlungsorientierter Professionsansatz
3.3 Professionelles Hebammenhandeln im Arbeitsbündnis

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
- Die Studierenden kennen unterschiedliche Professionalisierungsans?tze und -strategien.
- Die Studierenden kennen internationale Professionalisierungsstrategien des Hebammenwesens
- Die Studierenden bewerten Professionalisierungsstrategien kritisch und erkl?ren deren gesundheitsf?rderlichen und pr?ventiven Nutzen für Frauen und Familien sowie den Nutzen für das Berufsbild der Hebammen.

Wissensvertiefung
- Die Studierenden erl?utern verschiedene Professionalisierungsans?tze und beurteilen ihre Relevanz für das Hebammenwesen.
- Die Studierenden analysieren die berufspolitische Arbeit im Hebammenwesen auf nationaler und internationaler Ebene.
- Die Studierenden erl?utern die Bedeutung fachspezifischer Gremien/Institutionen für die Entwicklung des Hebammenberufes.

K?nnen - instrumentale Kompetenz
- Die Studierenden k?nnen Professionalisierungsstrategien erkennen und für ihre eigene T?tigkeit nutzen.
- Die Studierenden k?nnen die klassischen Merkmale der Professionalisierung von Hebammen aufzeigen und bewerten.

K?nnen - kommunikative Kompetenz
- Die Studierenden sind in der Lage, konstruktiv an berufspolitischen Diskussionen teilzunehmen.
- Die Studierenden k?nnen berufspolitische Anliegen kommunizieren.

K?nnen - systemische Kompetenz
- Die Studierenden verstehen die Problematik der Professionalisierung des Hebammenwesens im Kontext des Gesundheitswesens.
- Die Studierenden erkennen die Relevanz der beruflichen Identit?tsbildung und entwickeln ein professionelles Rollenverst?ndnis.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt; dazu arbeiten die Studierenden mit unterschiedlichen Seminarbeitr?gen, Diskussionsrunden und ausgew?hlten Texten. Die zentralen Lehr- und Lernmethoden im Kontext des Moduls sind: Vortr?ge, Diskussionen, Textanalysen, Fallstudien, Befragungen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele und Selbststudium.

Empfohlene Vorkenntnisse
  • Empfehlung:
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Hebammenberufes
  • Grundlagen der Kommunikation
Modulpromotor

Hellmers, Claudia

Lehrende
  • Hellmers, Claudia
  • zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
  • Hotze, Elke
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Seminare
5?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
35Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
20Hausarbeiten
Literatur

Oevermann, U. (1997): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: Combe, A;Helsper W. (Hrsg.): P?dagogische Professionalit?t – Untersuchungen zum Typus p?dagogischen Handelns. Frankfurt: Suhrkamp

Sayn-Wittgenstein, F. zu (2007): Geburtshilfe neu denken. Bericht zur Situation und Zukunft des Hebammenwesens in Deutschland. Bern: Verlag Hans Huber

Schrey?gg, A. (2010): Supervision: ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften

Zoege, M. (2004): Die Professionalisierung des Hebammenberufes. Anforderungen an die Ausbildung. Bern: Verlag Hans Huber

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Nach Wahl der Lehrenden

Prüfungsanforderungen

Grundlegende Kenntnisse der Professionalisierungsans?tze und der Professionalisierungsstrategien im Hebammenwesen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch