Situationsanalysen in autonomen und innovativen Handlungsfeldern des Hebammenwesens

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 11.12.2015

Modulkennung

22B0321

Modulname (englisch)

Situation Analysis in autonomous and innovative Activities in Midwifery

Studieng?nge mit diesem Modul

Midwifery (B.Sc.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Um das Berufsbild von Hebammen st?rker zu konfigurieren, müssen autonome Handlungsfelder genutzt und innovative Bereiche des Hebammenhandelns erkannt und analysiert werden. Ziel des Moduls ist es, anhand von Situationsanalysen ausgew?hlte Themenbereiche aus den unterschiedlichen Handlungsfeldern von Hebammen zu bearbeiten und zu bewerten, um hieraus Strategien für die berufliche T?tigkeit abzuleiten. Genutzt werden in diesem Zuge die w?hrend des Studium in verschiedenen Settings erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten, die unter intensiver Lernbegleitung durch die Lehrenden zur Anwendung gebracht werden. Dadurch wird die F?higkeit zur Beurteilung von Ma?nahmen in konkreten Handlungsfeldern von Hebammen gest?rkt und ein intensiver Theorie-Praxis-Transfer hergestellt. Themen und Fragestellungen werden aus folgenden Handlungsfeldern und Themenkomplexen abgeleitet: "F?rderung physiologischer Prozesse in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit", "Gesundheitsf?rderung und Pr?vention", "Die Hebamme im Gesundheitswesen", "hebammengeleitete Versorgung" oder ein Thema aus den Bereichen "Administration", "Qualit?tssicherung" und "Gesundheitstelematik". Zur Arbeit an verschiedenen Themenschwerpunkten wird die Gruppe in drei betreute Kleingruppen aufgeteilt.

Lehrinhalte
  1. Versorgungsgestaltung in der reproduktiven Lebensphase
  2. Hebammenhandeln in spezifischen Handlungsfeldern und Settings
  3. Grundlagen und Instrumente für Situationsanalysen
  4. Durchführung einer Situationsanalyse
  5. Nutzung von relevanten Theorien und Modellen für die Versorgungsgestaltung in der reproduktiven Lebensphase
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
- Die Studierenden k?nnen den Betreuungs- und Interventionsbedarf in Abh?ngigkeit von Zielgruppe und Setting identifizieren, analysieren und angemessene Vorgehensweisen und Interventionen benennen.

Wissensvertiefung
- Die Studierenden lernen innovative Handlungsfelder im Hebammenwesen in der Praxis kennen.
- Die Studierenden k?nnen spezifische Rahmenbedingungen verschiedener Settings identifizieren und in ihre Arbeit einbinden.
-Die Studierenden k?nnen die Perspektiven unterschiedlicher Zielgruppen identifizieren.

K?nnen - instrumentale Kompetenz
- Die Studierenden k?nnen Verfahren der qualitativen und quantitativen Forschung entwickeln und einsetzen.
- Die Studierenden k?nnen Methoden und Instrumente zur Situationsanalyse einsetzen.

K?nnen - kommunikative Kompetenz
- Die Studierenden k?nnen mit den beteiligten Akteuren eines Handlungsfeldes effektiv und zielgerichtet kommunizieren.
-Die Studierenden k?nnen notwendige Strategien für eine Situationsverbesserung ableiten und benennen.

K?nnen - systemische Kompetenz
- Die Studierenden k?nnen mit Hilfe strategischer Instrumente Probleme im Gesundheits- und Hebammenwesen beschreiben, analysieren sowie L?sungsstrategien formulieren.
- Die Studierenden sind sich ihrer beruflichen Rolle bewusst und erkennen M?glichkeiten diese situationsangemessen zu gestalten.
- Die Studierenden k?nnen die T?tigkeitsfelder von Hebammen unter Berücksichtigung der Nutzerinnenperspektive und der interdisziplin?ren Zusammenarbeit analysieren und reflektieren.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt; dazu arbeiten die Studierenden mit unterschiedlichen Seminarbeitr?gen, Diskussionsrunden und ausgew?hlten Texten. Die zentralen Lehr- und Lernmethoden im Kontext des Moduls sind: Seminare und ?bungen in drei Teilgruppen, Diskussionen, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Selbststudium und Rollenspiele sowie studentische Referate. Die erarbeiteten Inhalte sind in Fallstudien auf Anwendungsbeispiele zu übertragen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte der Module aus Semester 1-4

Modulpromotor

Hellmers, Claudia

Lehrende
  • Hellmers, Claudia
  • zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Seminare
40betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
50Projektarbeit
20Prüfungsvorbereitung
Literatur

Reader zu Beginn der Veranstaltung

Bundesministerium des Inneren (2013): Handbuch für Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlung. Online im Internet: www.orghandbuch.de/cln_341/nn_414290/OrganisationsHandbuch/DE/ohb__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ohb_pdf.pdf (Download: 1.6.2013) Clarke, A. (2012): Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Simon, H.; von der Gathen, A. (2010): Das gro?e Handbuch der Strategieinstrumente: Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung: Alle Werkzeuge für eine erfolgreiche Unternehmensführung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Frankfurt, New York: Campus Verlag

Prüfungsleistung
  • Referat
  • Projektbericht
  • Praktische Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Nach Wahl der Lehrenden.

Prüfungsanforderungen

- Kenntnisse der verschiedenen Modelle und Theorien im Kontext unterschiedlicher Handlungsfelder- Kenntnisse geeigneter Assessmentverfahren und ihrer Anwendung

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch