Beratung und Entscheidungsfindung im Hebammenwesen

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 2.0 vom 07.01.2016

Modulkennung

22B0148

Modulname (englisch)

Counselling and Decision making in Midwifery

Studieng?nge mit diesem Modul

Midwifery (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Beratung und Entscheidungsfindung sind wesentliche Bestandteile des Betreuungsprozesses in der Lebensphase von Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und früher Elternzeit. Sie dienen der F?rderung des Wissenserwerbs sowie der St?rkung der Bew?ltigungskompetenz von Frauen und deren Familien in dieser Lebensphase. Die Fokussierung physiologischer Prozesse, die besondere Form der Betreuungsbeziehung zwischen Hebamme und Frau sowie das Kontinuum Wohlbefinden – Beschwerden – Komplikationen, in dem sich die Hebamme in der Betreuung der Frauen und Familien m?glicherweise bewegt, erfordert dabei unterschiedliche, spezifische Vorgehensweisen in der beratenden und anleitenden T?tigkeit. Beratungsans?tze sowie Formen der Entscheidungsfindung werden vorgestellt und auf den Betreuungsprozess in der Lebensphase von Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und früher Elternschaft übertragen.

Lehrinhalte

1 Beratung
1.1 Beratungsbegriff
1.2 Beratungsans?tze/-theorien (z.B. klientenzentrierte Beratung, systemische Beratung, l?sungsorientierte Beratung)
1.3 Beratungsmethoden
1.4 Beratungsmedien

2 Entscheidungsfindung
2.1 Informierte Entscheidung (informed consent)
2.2 Informierte Wahl (informed choice)
2.3 Partizipative Entscheidungsfindung (shared decision making)

3 Beratung, Anleitung und Entscheidungsfindung im Kontext des Betreuungsprozesses
3.1 Beratung unterschiedlicher Zielgruppen
3.2 Beratung in unterschiedlichen Settings

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
- Die Studierenden identifizieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten begriffsnaher Konzepte von Beratung und Anleitung.
- Die Studierenden geben Beispiele für allgemeinen Beratungsbedarfszuwachs in der Gesellschaft und erkl?ren diesen.
- Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen zu wesentlichen Inhalten unterschiedlicher Beratungsans?tze sowie Anleitungs- und Beratungsmethoden.
- Die Studierenden kennen und unterscheiden verschiedene Formen der Entscheidungsfindung.

Wissensvertiefung
- Die Studierenden k?nnen professionelle Beratung und Anleitung begrifflich von begriffsnahen Alltagskonzepten abgrenzen.
- Die Studierenden erkennen den Stellenwert von Beratung für professionelles Hebammenhandeln.
- Die Studierenden identifizieren den Beratungsbedarf unterschiedlicher Zielgruppen.
- Die Studierenden k?nnen eine systemische Perspektive einnehmen und in ihre T?tigkeit integrieren.
- Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Familie sowie naher Bezugspersonen der Frauen im Hinblick auf den Beratungsprozess.


K?nnen - instrumentale Kompetenz
- Die Studierenden setzen Beratungsmethoden in Rollenspielen ein und bewerten diese im Hinblick auf ihre Angemessenheit.
- Die Studierenden übertragen g?ngige Beratungsans?tze auf unterschiedliche Settings und Phasen innerhalb des Betreuungsprozesses in der Lebensphase von Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und früher Elternschaft.
- Die Studierenden bewerten Entscheidungsfindungskonzepte und wenden diese im Rahmen von Fallbeispielen an.
- Die Studierenden setzen ressourcenorientierte Beratungsans?tze ein.
- Die Studierenden f?rdern das Empowerment sowie den Erhalt der Autonomie und der Selbstorganisation von Frauen und Familien.
- Die Studierenden k?nnen ein belastbares Arbeitsbündnis mit den Frauen und Familien herstellen und aufrechterhalten.
- Die Studierenden k?nnen gemeinsam mit der Klientin und deren Familie realistische Ziele definieren und Strategien zu deren Umsetzung entwickeln.

K?nnen - kommunikative Kompetenz
- Die Studierenden k?nnen ein professionelles Arbeitsbündnis herstellen.
- Die Studierenden erwerben die F?higkeit, unter Berücksichtigung der Individualit?t der Klientinnen und deren Familien, eine professionelle Haltung in Beratungssituationen einzunehmen.
- Die Studierenden k?nnen zwischen den Empfehlungen von Expertinnen/Experten und den eigenen Vorstellungen der Klientin und den prim?ren Bezugspersonen des S?uglings moderieren.

K?nnen - systemische Kompetenz
- Die Studierenden sind sich der Relevanz von professioneller Beratung/Beziehungsgestaltung bewusst und k?nnen diese gezielt in unterschiedlichen Settings der Betreuungsarbeit einsetzen.
- Die Studierenden k?nnen ihre pers?nlichen Einstellungen und Haltungen sowie ihre professionelle Rolle im Beratungskontext kritisch reflektieren.
- Die Studierenden k?nnen auch bei Konflikten

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt; dazu arbeiten die Studierenden mit unterschiedlichen Seminarbeitr?gen, Diskussionsrunden und ausgew?hlten Texten. Die zentralen Lehr- und Lernmethoden im Kontext des Moduls sind: Diskussionen, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Fallstudien, Pr?sentationen und Selbststudium. Die erarbeiteten Inhalte sind in Fallstudien auf Anwendungsgebiete zu übertragen.

Empfohlene Vorkenntnisse
  • Grundkenntnisse zur Kommunikation
  • Kenntnisse von m?glichen Beratungs- und Anleitungssettings im Hebammenwesen
Modulpromotor

Hellmers, Claudia

Lehrende
  • Hellmers, Claudia
  • Hotze, Elke
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Seminare
10individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Bund Deutscher Hebammen (Hrsg.) (2010): Schwangerenvorsorge durch Hebammen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Hippokrates

Kirkham, M. J. (ed) (2004): Informed Choice in Maternity Care. Hampshire: Palgrave Macmillan

Nestmann, F.; Engel, F.; Sickendiek, U. (Hrsg.) (2007). Das Handbuch der Beratung. Band 1. Disziplinen und Zug?nge. 2. Auflage. Tübingen: dgvt-Verlag

Nestmann, F.; Engel, F.; Sickendiek, U. (Hrsg.) (2007). Das Handbuch der Beratung. Band 2. Ans?tze, Methoden und Felder. 2. Auflage. Tübingen: dgvt-Verlag

Page, L. A. (ed); McCandlish, R. (2006): The new midwifery. Science and Sensitivity in Practice. 2. Auflage. Edinburgh, London, New York: Churchill Livingstone

Raynor, M.; England, C. (2010): Psychology for midwives. Pregnancy, Childbirth and Puerperium. Maidenhead: Open University Press

Scheibler, F. (2004). Shared decision-making. Von der Compliance zur partnerschaftlichen Entscheidungsfindung. Bern: Huber

Sickendiek, U.; Engel, F.; Nestmann, F. (2008): Beratung. Eine Einführung in sozialp?dagogische und psychosoziale Beratungsans?tze. 3. Auflage. Weinheim, München: Beltz Juventa

Symon, A. (ed) (2006): Risk and Choice in Maternity Care. An international perspective. Edinburgh, London, New York: Churchill Livingstone

von Schlippe, A.; Schweitzer, J. (2007). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. 10. Auflage. G?ttingen: Vandenhoeck &Ruprecht

Weinberger, S. (2011): Klientenzentrierte Gespr?chsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe. 13. Auflage. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz Juventa

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Referat
  • Praktische Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

nach Wahl der Lehrenden

Prüfungsanforderungen

Kenntnisse zentraler Beratungs- und Entscheidungsfindungskonzepte und ihres Anwendungsbezuges im Kontext verschiedener Zielgruppen und Settings

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch