Wissenschaftliches Praxisprojekt

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 7.0 vom 20.11.2019

Modulkennung

11B2000

Modulname (englisch)

Applied Scientific Project

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Dentaltechnologie (B.Sc.)
  • Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
  • Kunststofftechnik (B.Sc.)
  • Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Werkstofftechnik (B.Sc.)
  • Maschinenbau (B.Sc.)
  • Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse zur L?sung komplexer Fragestellungen geh?rt zu den Schlüsselqualifikationen von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Dazu soll anhand eines konkreten Projekts eine Verbindung von Wissenschaft und Praxis hergestellt werden. Das wissenschaftliche Praxisprojekt soll den Einstieg in das Berufsleben erleichtern.

Lehrinhalte
  1. Definition des Untersuchungsbereichs
  2. Bestimmung der Durchführbarkeit
  3. Literatur- und Patentrecherche
  4. Festlegung der wissenschaftlichen Vorgehensweise
  5. Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden auf die spezielle Problemstellung
  6. Erstellung technischer Berichte und wissenschaftlicher Publikationen
  7. Pr?sentation von Projektergebnissen
  8. Teilnahme an einem Projekt der Projektwoche
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wissen, wie eine Aufgabe aus der Berufspraxis methodisch strukturiert innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens bearbeitet wird.


Wissensvertiefung
Die Absolventen dieses Moduls k?nnen sich schnell auf wissenschaftlichem Niveau in eine neue berufspraktische Aufgabe einarbeiten und das Wissen in einem speziellen Gebiet selbstst?ndig vertiefen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden setzen eine Reihe von Standard- und einige fortgeschrittene Verfahren und Methoden ein, um Daten zu verarbeiten und strukturiert darzustellen, um so Informationen zu gewinnen, ergebnisorientiert zu bearbeiten, zu verbessern und letztlich die Aufgabenstellung zur L?sung zu führen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden unterziehen Ideen, Konzepte, Informationen und Themen einer kritischen Analyse und Bewertung.

Sie geben formelle und informelle Pr?sentationen zu dem bearbeiteten Thema vor Fachleuten.

Ferner erwerben sie die Kompetenz, durch eine ergebnisorientierte Kommunikation mit allen Beteiligten im Unternehmen/Institut die L?sung der Aufgabenstellung voranzutreiben und zu realisieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden eine Reihe von berufsbezogenen F?higkeiten, Fertigkeiten, Techniken, Verfahren, Methoden und Materialien an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben selbst?ndig zu bearbeiten.

Lehr-/Lernmethoden

Die Studierenden erhalten eine konkrete Aufgabenstellung zur Umsetzung wissenschaftlicher Methoden oder Erkenntnisse in die Praxis, oder zur L?sung eines Praxisproblems mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden. Der Stand der Bearbeitung wird in regelm??igen Abst?nden pr?sentiert und mit den Prüfern diskutiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Ausreichende Kenntnisse in den Bereichen mathematisch naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sowie fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich des jeweiligen Fachgebietes.

Modulpromotor

Schnoor, Jutta

Lehrende

Alle im Studiengang eingebundene Professorinnen und Professoren

Leistungspunkte

15

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
335Projektbearbeitung
40Erstellung des Projektberichts
60Teilnahme und Vorbereitung der Projektwoche
Literatur

Themenspezifische Fachliteratur

Prüfungsleistung

Projektbericht, schriftlich

Unbenotete Prüfungsleistung

Pr?sentation

Bemerkung zur Prüfungsform

Der schriftliche Projektbericht wird für das Wissenschaftliche Praxisprojekt erstellt und benotet. Die Teilnahme an der Projektwoche mit Pr?sentation ist eine unbenotete Prüfungsleistung.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch