EIP Agri-Forschungsprojekt "AmmonMind"

Praxistest eines Sorbenten, um Ammoniak-Emissionen aus Schweinegülle zu mindern

F?rderung

Die F?rderung des Projektes wird gew?hrt aus Landesmitteln und Mitteln der Europ?ischen Union aus dem Europ?ischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des l?ndlichen Raums (ELER) im Rahmen des Programms zur F?rderung der Entwicklung im l?ndlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014 bis 2020 (Pfeil) und der Europ?ischen Innovationspartnerschaft "Produktivit?t und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft" (EIP Agri).

Projektlaufzeit:  Februar 2019 bis August 2021 

F?rdersumme: rund 490.000 Euro

Projektbeschreibung

Ziel des Projektes "AmmonMind" ist es, eine praxisreife Strategie zur umfassenden Reduzierung von Ammoniak-Emissionen (NH3-Emissionen) in der Schweineproduktion zu entwickeln. Dabei wird die gesamte betriebliche Wertsch?pfungskette betrachtet 

  • von der Mastschweinehaltung im Stall,
  • über das Ausbringen der angefallenen Gülle zur Düngung von Weizen bis hin
  • zur Beurteilung des produzierten Getreides als Futtergrundlage in der Schweinemast.

Zum Einsatz kommt dabei ein innovatives Produkt, ein sogenannter NH3-Sorbent. Dieser soll Ammoniak in der Stallluft und auf dem Feld binden. Im Projekt arbeiten landwirtschaftliche Praxis, Beratung und Wissenschaft zusammen.

Hintergrund

Landwirtschaftlich bedingte NH3‐Emission zu reduzieren, ist dringend erforderlich, um

  • die Eutrophierung naturnaher ?kosysteme,
  • die durch Ammoniak verursachten indirekten Lachgasemissionen,
  • die Feinstaubbildung und
  • die Bodenversauerung zu verringern.

Darüber hinaus ist die vergleichsweise niedrige N-Düngewirkung und N-Nutzungseffizienz von Wirtschaftsdüngern zu verbessern. Denn ohne entsprechende Ma?nahmen zur Minderung der NH3‐Emissionen emittiert ein beachtlicher Teil des in der Gülle vorhandenen, pflanzenverfügbaren Ammoniums als Ammoniak (NH3). Dieser Stickstoff steht den Ackerkulturen dann nicht mehr für ein optimales Wachstum zur Verfügung. Aktuelle Ma?nahmen zur Minderung von NH3‐Emissionen aus der Tierhaltung fokussieren vor allem die Verluste aus dem Stallbereich und bei der Gülle-Applikation im Feld.

Stallbereich

Durch baurechtliche Vorgaben muss bei Stallneubauten für die Tierarten Schwein und Geflügel die gesamte Stallluft über NH3-W?scher geleitet werden. Die anfallenden N-haltigen Waschw?sser weisen dabei relativ geringe N-Konzentrationen auf. Sie lassen sich nach entsprechender Zwischenlagerung auf landwirtschaftlich genutzten Acker- und Grünlandfl?chen ausbringen. Mit der neuen Düngeverordnung ist die Applikation von N-haltigen Düngern im Herbst/Winter sehr stark eingegrenzt worden, sodass zus?tzliche Lagerkapazit?ten und damit Investitionen für diese Waschw?sser n?tig sind. Eine Alternative zu NH3-W?schern zu erarbeiten, ist daher einer der Ansatzpunkte des Projektes "AmmonMind". Hierzu soll ein NH3-Sorbent im Schweinestall vernebelt werden, um so Ammoniak in der Stallluft zu binden und damit der Gülle zuzuführen.

Gülle-Applikation im Feld

Mit Blick auf die NH3-Emissionen w?hrend der Gülle-Ausbringung gibt es zurzeit zwei Strategien, um die Emissionen zu reduzieren: 

  • Absenkung des pH-Werts in der Gülle mittels Schwefels?ure und
  • schnellstm?gliche Einarbeitung der Gülle in den Boden.

Diese Ans?tze haben sich in der landwirtschaftlichen Praxis in Niedersachsen jedoch bisher noch nicht umf?nglich etabliert. Als weitere M?glichkeit soll daher das Zumischen des NH3-Sorbenten zur Gülle im Projekt getestet werden.

Das Projekt "AmmonMind" ist daher in vier Teilprojekte unter?gliedert:

  • Teilprojekt 1: Reduktion der NH3-Emissionen im Stall
  • Teilprojekt 2: Beurteilung der N-Verfügbarkeit von sorbiertem Stickstoff
  • Teilprojekt 3: Reduktion der NH3-Emissionen bei der Gülle-Applikation
  • Teilprojekt 4: Projektkoordination und Praxistransfer

Projektteam

  • Projektleiter: Hans-Werner Olfs, 欧洲体育在线_欧洲冠军联赛-投注*直播 Osnabrück (links) 
  • Pflanzenbauberater und Feldversuchsingenieur: Tjard Ommen, Plantus GbR (mittig)
  • Landwirtschaftlicher Betriebsleiter: Detlef Kreye, Detlef und Marvin Kreye Agrar GbR (rechts)
  • Projektkoordinatorin: Anne Borchert, 欧洲体育在线_欧洲冠军联赛-投注*直播 Osnabrück (kniend links)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorant: Nils Ellersiek, 欧洲体育在线_欧洲冠军联赛-投注*直播 Osnabrück (kniend rechts)
  • Betriebswirtschaftliche Beratung: Petra Klaus, LWK Niedersachsen (nicht auf dem Foto)